Das Netzwerk „Engagierte Stadt“ wächst. Nach Daun und Bitburg sind jetzt aus Rheinland-Pfalz auch Neustadt an der Weinstraße, Trier, Koblenz und Ingelheim am Rhein Mitglied des bundesweiten Netzwerks geworden.
Nicht selten sind es Baudenkmäler, die einer Stadt, einer Gemeinde ihr ganz spezifisches Gesicht geben. Manche sind öffentliches Eigentum, andere gehören Privatleuten – und die brauchen oft Beratung und Anregung. Denn gut gepflegt und klug integriert, schaffen Denkmäler ein lebendiges Miteinander von Geschichte und Gegenwart.
Was bewegt ein Nordlicht und einen Pfälzer, an den Rhein zu ziehen und hier ein Unternehmen zu gründen? Der Impuls und Wunsch, einem historischen Baumaterial eine zweite Chance und damit ein Revival zu schenken!
Ein neues interaktives Kartenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt, wieviele Kinder unter drei Jahren in Kindertagesstätten oder von Tageseltern betreut werden.
Klimaschutz beginnt in den Kommunen. Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat dafür jetzt gemeinsam mit der Energieagentur eine Arbeitsgruppe „Klimaschutz und Klimaanpassung“ gegründet.
Die Inkastadt Machu Picchu in Peru, das Grabmal Taj Mahal in Indien oder der Berg Athos in Griechenland, die Liste der UNESCO-Welterbestätten ist lang. Im Juni 2002 wurde auch das „Obere Mittelrheintal“, das sich auf 60 km zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz erstreckt, in die Liste aufgenommen – als erste deutsche Kulturlandschaft überhaupt. Was die Faszination dieses einzigartigen Kulturraums ausmacht, darüber hat die Stiftung Baukultur mit dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord), Dr. Ulrich Kleemann, gesprochen.