Der Königsberg bei Wolfstein ist um eine Attraktion reicher. Dort locken seit Juni fünf neue Waldmurmelbahnen und ein Murmelautomat. Ermöglicht haben das viele Unterstützerinnen und Unterstützer durch kommunales Crowdfunding. Durch die Fülle an Einzelbeiträgen konnten die Waldmurmelbahnen, ein Königsthron und eine königliche Tafel finanziert werden.
Städte besser gegen extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen zu wappnen, das ist das Ziel des Projekts ExTrass, gefördert vom Bundesforschungsministerium. Auf der Webseite des Projekts finden sich bereits zahlreiche Ergebnisse verschiedener Workshops, darunter auch Checklisten für die kommunale Notfallplanung zu Hitze und Starkregen.
Ein vielfältiges Netz an Grün- und Freiräumen trägt zur Steigerung städtischer Klimaresilienz bei – anders als die mancherorts inzwischen verbotenen Schottergärten (Foto). Ein Sammelwerk des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) präsentiert Ergebnisse aus 15 Projekten zur Klimaanpassung.
Ein neues E-Book führt Veranstalterinnen und Veranstalter ins Festivalmanagement ein. Vom Konzept über die Planung und das Sponsoring bis hin zu rechtlichen Aspekten erläutern die Autoren ausführlich, wie eine erfolgreiche Open-Air-Veranstaltung entsteht.
Auszubildende als Akteure und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz zu gewinnen, ist das Ziel im Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).
Wie durchgrünt sind deutsche Städte und Gemeinden? Mit dem „Stadtgrünraster Deutschland“ liegen bundesweit flächendeckend, nach methodisch einheitlichen Kriterien erstellte Rasterdaten zum Stadtgrün in einer Auflösung von 10 Quadratmetern vor.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz hat in zwei Verbandsgemeinden Pilotprojekte zum Kommunalen Crowdfunding über die Plattform StartNext angestoßen. Die Universität Speyer hat dies wissenschaftlich begleitet: mit zwei quantitativen Online-Befragungen sowie Intensivinterviews mit Expertinnen und Akteuren.
Von Sensoren und Lotsen – Ideen für den digitalen Wandel in ländlichen Kommunen: Die Entwicklungsagentur (EA) Rheinland-Pfalz sammelt im Projekt „Digital-Werkstatt“ Beispiele zur Gestaltung des digitalen Wandels in Kommunen, analysiert sie und stellt sie in Seminaren und Workshops Interessierten zur Nachahmung vor.
Gehwege liegen zumeist in der prallen Sonne. Am Forschungszentrum Jülich wurde jetzt ein kurzer Abschnitt mit Photovoltaikplatten ausgelegt, um Solarstrom zu erzeugen.
Der Tourismus in Rheinland-Pfalz hat sich nach Abklingen der Coronapandemie noch nicht wieder erholt. Laut Statistischem Landesamt lag die Zahl der Gäste im März 2022 um 29 Prozent unter dem Vorkrisenniveau im Jahr 2019.