Bei der Europawahl im nächsten Jahr dürfen sie wählen, bei Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen nicht: Für 16- und 17-Jährige sind die Parlamentswahlen in Rheinland-Pfalz nicht einheitlich geregelt.
Wie kann man Menschen das Handwerkszeug zur Umsetzung eigener Initiativen an die Hand geben und ihnen Lust auf gesellschaftliches Engagement machen? Das Theodor-Heuss-Kolleg hat bereits vor geraumer Zeit ein weiterhin aktuelles „Initiativen-Kochbuch“ aufgelegt, das Lust aufs eigene Engagement machen soll und einen leichtverständlichen Einstieg ins Projektmanagement ermöglicht.
Der Klimawandel gilt weltweit als Gesundheitsrisiko Nummer 1 des 21. Jahrhunderts – heißt es zumindest im Vorwort des „Hitzeaktionsplans Brandenburg“. Das Flächenland hat auf 260 Seiten von Fachleuten zusammenstellen lassen, wie es die Bevölkerung besser vor den gesundheitlichen Auswirkungen von extremer Hitze schützen möchte.
Wo ist die Steuereinnahmekraft pro Einwohnerin und Einwohner am höchsten? Wo gibt es die wenigsten Plätze in Kindertageseinrichtungen? Und wo stehen die meisten Wohnungen leer? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Deutschlandatlas.
5,75 von 6 Punkten für die Große Bleiche in Mainz. 4,21 Punkte erreicht die Wandalbernstraße in Prüm. 4,67 Punkte erhält die Hauptstraße in Rodalben. Das ist das Ergebnis der Analyse von 15-Minuten-Stadt.de. Hintergrund ist die Idee der Stadt der kurzen Wege: Die wichtigsten Einrichtungen des täglichen Lebens sollen fußläufig, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn möglichst in 15 Minuten erreichbar sein – also zum Beispiel Arztpraxen, Supermärkte, Freizeitangebote, Schulen oder Bushaltestellen.
In Müden (Verbandsgemeinde Cochem), Stromberg (VG Langenlonsheim-Stromberg) und in Kusel (Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan) werden drei neue Dorf-Büros entstehen.
Forschende des Fachbereichs für Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz haben Abwasser in Koblenz und Neuwied auf Rückstände von Kokainkonsum untersucht. Das Ergebnis: „Die festgestellten BE-Frachten lassen auf einen beachtlichen Betäubungsmittelkonsum im Bereich Koblenz/Neuwied schließen.“ BE steht für Benzoylecgonin, einem Abbauprodukt von Kokain.