Im Westerwald setzen sich die Lebenshilfe und Kommunen gemeinsam für Klimaschutz und Biodiversität ein. Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wurde 2019 gestartet und hat mittlerweile rund 50.000 Kinder in ganz Deutschland erreicht.
Forscher haben eine Methode entwickelt, um die Schönheit von Landschaften messbar zu machen. Dabei wurden mehr als 10.000 Fotos aus ganz Deutschland analysiert und von knapp 3.000 Personen bewertet.
Die Relevanz von Kleingartenparks wird in Zukunft steigen. Davon gehen Fachleute laut einer neuen Publikation des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) aus.
Stattliche 344 Seiten umfasst der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“. Er ist jetzt nicht nur als PDF, sondern auch digital als Webseite verfügbar.
Der neue Landesgrundstücksmarktbericht zeigt, dass Grundstücke auf dem Land in Rheinland-Pfalz immer beliebter werden und eine hohe Eigentumsquote besteht. Die Digitalisierungsoffensive und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben dazu beigetragen, dass insbesondere junge Menschen und Familien vermehrt in ländlichen Räumen bleiben oder dorthin zurückkehren.
Ein neuer Leitfaden aus Bayern für Stadtbäume im Klimawandel zeigt Kommunen und Planungsbüros, welche Baumart an welchem Ort in der Stadt gepflanzt werden sollte, um die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen wie Beschattung, Luftbefeuchtung und Hitzeregulation optimal zu nutzen.
Alle 16 Bundesländer haben sich auf Initiative von Rheinland-Pfalz und Bayern auf gemeinsame Positionen zur Neufassung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) geeinigt, um Kommunen stärker zu unterstützen.
In Rheinland-Pfalz wird künftig im Regelfall eine Genehmigung fürs Anbringen von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden erteilt. Eine neue Richtlinie des Innenministeriums legt fest, dass dem Klima- und Ressourcenschutz bei der Abwägung konkurrierender Interessen größere Bedeutung zukommt.