Forschende des Fachbereichs für Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz haben Abwasser in Koblenz und Neuwied auf Rückstände von Kokainkonsum untersucht. Das Ergebnis: „Die festgestellten BE-Frachten lassen auf einen beachtlichen Betäubungsmittelkonsum im Bereich Koblenz/Neuwied schließen.“ BE steht für Benzoylecgonin, einem Abbauprodukt von Kokain.
Immer wieder werden in Rheinland-Pfalz Wölfe gesichtet. Eine Liste bei den Landesforsten Rheinland-Pfalz nennt wöchentlich ein bis zwei Nachweise im Land – etwa in den Regionen Westerwald, Eifel-Ahr, Lahn-Taunus, Hunsrück-Nahe, Pfalz und Rheinhessen.
Von A bis Z: Aar-Einrich erhält 542.000 Euro, Zweibrücken-Land 477.000 Euro – für jede Stadt und Gemeinde in Rheinland-Pfalz listet die Landesregierung auf, wie viel Geld sie aus der jetzt vorgestellten kommunalen Klima-Offensive bekommt. Insgesamt investiert das Land 250 Millionen Euro in Klimaschutzmaßnahmen.
Auch wenn die kalte Jahreszeit naht: Die nächste Hitze folgt bestimmt. Nach Ansicht mancher Fachleute tun Kommunen zu wenig, um die Bevölkerung gegen Hitzewellen zu wappnen.
Rheinland-Pfalz und das Saarland spüren die Auswirkungen der Klimakrise stark. Um Klimaziele bis 2030 zu erreichen, sind vor allem in Kommunen Transformationen nötig. Das Klima-Handbuch der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best-Practice-Kommunen vor, die die Transformation bereits vollzogen haben.