Erkenntnisse aus der Zukunftsstadtforschung zur Klimaanpassung vermittelt eine neue Broschüre des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. „Hitze, Trockenheit und Starkregen – Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft“ widmet sich 15 Projekten und ihrem Umgang mit den Folgen des Klimawandels.
Kommunalverwaltungen können im Rahmen ihrer Entscheidungskompetenz wichtige Weichenstellungen in Sachen Klimaschutz vornehmen. Darauf weist ein neues Dokument des Deutschen Instituts für Urbanistik hin.
In Bremm und Zell an der Mosel im Landkreis Cochem-Zell gedeiht Wein künftig smart: Mithilfe von Sensoren und Geräteträgern sowie webbasierten Anwendungen sollen künftig wiederkehrende Tätigkeiten der Bodenbearbeitung, des Entlaubens und des Spritzens im smarten Weinberg teilautomatisiert werden.
Seilbahnen gelten als klimafreundlich, preiswert, schnell realisierbar und zuverlässig. Ein Seilbahnsystem kann pro Stunde bis zu 10.000 Passagiere befördern – so viel wie 7000 Autos oder 100 Busse.