Das Interesse an einem Leben in Dörfern und Kleinstädten steigt. Die Coronapandemie hat die Sehnsucht nach dem Land verstärkt und gleichzeitig Unternehmenskulturen verändert. Durch ortsunabhängiges Arbeiten kann das Landleben für mehr Menschen eine echte Alternative werden.
Zwei neue Netzwerke unterstützen künftig bei der Digitalisierung in Rheinland-Pfalz. Das Innenministerium hat dafür das „Netzwerk Digitale Dörfer RLP“ gegründet: Drei Modell-Verbandsgemeinden, die als „Digitale Dörfer“ bundesweit Beachtung fanden, sollen dafür als Transferstelle mit rund 400.000 Euro bis 2023 gefördert werden.
RLP rockt resilient – so lautet das Motto des Online-Hackathons der Wirtschaft Rheinland-Pfalz. Vom 13. bis 15. November sollen dabei rund 300 Teilnehmer an fünf Challenges für eine resiliente (widerstandskräftige) Wirtschaft arbeiten.
Der demographische Wandel und die digitale Transformation krempeln unsere Gesellschaft und unser soziales Umfeld um. Besonders für Ältere ist eine digitale Inklusion nötig – um ihnen ein selbstbestimmtes Leben im häuslichen Umfeld zu ermöglichen und sie im gesellschaftlichen Leben integriert zu halten.
Wie wirken sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz aus? Dieser Frage sind jetzt Wissenschaftler im Auftrag der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz nachgegangen. In einem knapp 90-seitigen Gutachten kommen die Experten zu dem Schluss, dass in den nächsten 30 Jahren eine Reihe von Bereichen von neuen digitalen Anwendungen profitieren könnte. Sie warnen aber auch vor Strukturen, die von Spezialisten und der Privatwirtschaft dominiert werden.
Das Buch “#landleben – Digital Leben auf dem Land” ist im Februar 2019 erschienen. Carolin Oldenstein stellt es im Video kurz vor.
Das Buch „#landleben – Digital leben auf dem Land“ ist im Februar 2019 erschienen. Es richtet sich an die kommunalpolitischen Praktiker im Dorf. Es weist Wege zum digitalen Leben auf dem Land. Im Buch finden Sie dazu Tipps: zum Beispiel, wie ein Hausarzt digital arbeitet oder eine Winzerin ihr Weingut über eine digitale Plattform finanziert.
Die Digital-Werkstätten starteten am 15. Januar in Mayen in das neue Jahr 2019. Den Anfang machte die Verbandsgemeinde Vordereifel. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer um Bürgermeister Alfred Schomisch erarbeiteten eine Digitalstrategie für ihre Kommune.
Schwerpunkte dabei waren die Handlungsfelder Kommunale Verwaltung, Tourismus und Bildung und Jugend.