Menü Schließen

Digitales Leben

Unsere Angebote zum Digitaltag 2021

Wie kön­nen Kom­mu­nen von Crowd­fun­ding pro­fi­tie­ren? Wie kön­nen „Ale­xa & Co“ älte­ren Men­schen gegen Ein­sam­keit hel­fen? Was muss ich beach­ten, wenn ich in mei­nem Hei­mat­ort ein Dorf-Büro eröff­nen will? Wel­che digi­ta­len Pro­jek­te könn­te ich in mei­nem Hei­mat­ort umset­zen und was muss ich dabei beach­ten? Anläss­lich des Digi­tal­ta­ges 2021 am 18. Juni bie­tet Ihnen die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz zu die­sen Fra­gen jeweils Online-Ver­an­stal­tun­gen auf Basis aktu­el­ler Pro­jek­te an.

(Foto: Pixabay)

„Landleben kann durch ortsunabhängiges Arbeiten eine echte Alternative werden“

Das Inter­es­se an einem Leben in Dör­fern und Klein­städ­ten steigt. Die Coro­na­pan­de­mie hat die Sehn­sucht nach dem Land ver­stärkt und gleich­zei­tig Unter­neh­mens­kul­tu­ren ver­än­dert. Durch orts­un­ab­hän­gi­ges Arbei­ten kann das Land­le­ben für mehr Men­schen eine ech­te Alter­na­ti­ve werden.

Illustration: Digitale Dörfer

Zwei neue Netzwerke unterstützen bei der Digitalisierung

Zwei neue Netz­wer­ke unter­stüt­zen künf­tig bei der Digi­ta­li­sie­rung in Rhein­land-Pfalz. Das Innen­mi­nis­te­ri­um hat dafür das „Netz­werk Digi­ta­le Dör­fer RLP“ gegrün­det: Drei Modell-Ver­bands­ge­mein­den, die als „Digi­ta­le Dör­fer“ bun­des­weit Beach­tung fan­den, sol­len dafür als Trans­fer­stel­le mit rund 400.000 Euro bis 2023 geför­dert werden. 

(Foto: Schwarze)

Workshop: Wie digitale Assistenzsysteme Älteren das Leben erleichtern

Der demo­gra­phi­sche Wan­del und die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on krem­peln unse­re Gesell­schaft und unser sozia­les Umfeld um. Beson­ders für Älte­re ist eine digi­ta­le Inklu­si­on nötig – um ihnen ein selbst­be­stimm­tes Leben im häus­li­chen Umfeld zu ermög­li­chen und sie im gesell­schaft­li­chen Leben inte­griert zu halten. 

So wirken sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf kommunales Leben in RLP aus

Wie wir­ken sich Digi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz auf das kom­mu­na­le Leben in Rhein­land-Pfalz aus? Die­ser Fra­ge sind jetzt Wis­sen­schaft­ler im Auf­trag der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz nach­ge­gan­gen. In einem knapp 90-sei­ti­gen Gut­ach­ten kom­men die Exper­ten zu dem Schluss, dass in den nächs­ten 30 Jah­ren eine Rei­he von Berei­chen von neu­en digi­ta­len Anwen­dun­gen pro­fi­tie­ren könn­te. Sie war­nen aber auch vor Struk­tu­ren, die von Spe­zia­lis­ten und der Pri­vat­wirt­schaft domi­niert werden.

2019: „Digital Leben auf dem Land“

Das Buch „#land­le­ben – Digi­tal leben auf dem Land“ ist im Febru­ar 2019 erschie­nen. Es rich­tet sich an die kom­mu­nal­po­li­ti­schen Prak­ti­ker im Dorf. Es weist Wege zum digi­ta­len Leben auf dem Land. Im Buch fin­den Sie dazu Tipps: zum Bei­spiel, wie ein Haus­arzt digi­tal arbei­tet oder eine Win­ze­rin ihr Wein­gut über eine digi­ta­le Platt­form finanziert.

Digital-Werkstatt in Mayen

Die Digi­tal-Werk­stät­ten star­te­ten am 15. Janu­ar in May­en in das neue Jahr 2019. Den Anfang mach­te die Ver­bands­ge­mein­de Vor­der­ei­fel. 16 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer um Bür­ger­meis­ter Alfred Scho­misch erar­bei­te­ten eine Digi­tal­stra­te­gie für ihre Kom­mu­ne.
Schwer­punk­te dabei waren die Hand­lungs­fel­der Kom­mu­na­le Ver­wal­tung, Tou­ris­mus und Bil­dung und Jugend.