Die Handwerkskammer Koblenz und die Debeka-Versicherung haben einen neuen Krisenleitfaden vorgestellt. Dieser soll Handwerksbetrieben helfen, sich auf Naturkatastrophen vorzubereiten und im Notfall richtig zu handeln.
Ein Hackerangriff auf den IT-Dienstleister Südwestfalen-IT legte im Oktober 2023 die angeschlossenen 72 Kommunen in Nordrhein-Westfalen lahm. Der stellvertretende Geschäftsführer Jörg Kowalke musste nachts alle Kunden vom Netz nehmen.
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Partner haben einen interaktiven Agri-Photovoltaik-Demonstrator entwickelt, der das Computerspiel „Landwirtschaftssimulator” nutzt.
Die Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt einen Anstieg der Einwohnerzahl Deutschlands von 84,7 Millionen Menschen auf 85,5 Millionen bis 2045. Wirtschaftlich starke Großstädte und ihr Umland wachsen, während strukturschwache Regionen schrumpfen.
Künstliche Intelligenz (KI) hilft, die komplexen Abläufe im Fußball besser zu verstehen. Professor Daniel Link und sein Team an der Technischen Universität München (TUM) analysieren dafür riesige Datenmengen, die bei Spielen erfasst werden.
Von den Dorf-Büros über kommunales Crowdfunding bis zur Fortbildung für Digitalbeauftragte: Die EA erarbeitet (mehrjährige) Modellprojekte, deren Ergebnisse für alle Kommunen kostenfrei verfügbar sind. Eine neue Übersicht charakterisiert jedes einzelne aktuelle Projekt.
Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Schweiz arbeiten an einem Pilotprojekt zur Kohlenstoffabscheidung und Speicherung, kurz CCS. Das Ziel ist, CO2 aus Industrien wie Kläranlagen und Stahlwerken zu entziehen und unterirdisch in Island zu speichern.
Kommunen in Rheinland-Pfalz und das Land haben im letzten Jahr Fördermittel des Bundes für den Hochwasserschutz nicht abgerufen. Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums hätten rheinland-pfälzische Projekte etwa 6,3 Millionen Euro erhalten können. Rund 1,6 Mio. Euro wurden nicht abgerufen.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz bietet Leserinnen und Lesern des EA-Newsletters im Juli ein kostenloses Seminar zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der kommunalen Praxis an. Per Videokonferenz informiert die EA über Möglichkeiten und konkrete Anwendungen der KI, aber auch über Grenzen und Gefahren.
Das Copernicus-Programm der EU ermöglicht die weltweite Erdbeobachtung zur Gefahrenfrüherkennung und Katastrophenhilfe. Täglich werden 25 Terabyte an Daten gesammelt und teilweise mit künstlicher Intelligenz ausgewertet.