Nachhaltigkeit beginnt in den Kommunen. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen hatte 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung definiert. Was das für hiesige Städte bedeutet, hat nun die Bertelsmann-Stiftung in einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung in Städten mit mindestens 50.000 Menschen ab 14 Jahren erarbeitet.
Was plant die künftige Bundesregierung speziell für Kommunen? Das Magazin „Kommunal“ hat den 177-seitigen Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP entsprechend analysiert. Demnach sollen unter anderem die Förderprogramme des Bundes in ihrer Komplexität massiv reduziert (ohne dass es weniger Geld gibt) und vereinfacht werden.
In Bremm und Zell an der Mosel im Landkreis Cochem-Zell gedeiht Wein künftig smart: Mithilfe von Sensoren und Geräteträgern sowie webbasierten Anwendungen sollen künftig wiederkehrende Tätigkeiten der Bodenbearbeitung, des Entlaubens und des Spritzens im smarten Weinberg teilautomatisiert werden.
Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitermachen. Das ist, populär übersetzt, das Wesen der Resilienz. Diese Anpassungsfähigkeit beim Umgang mit Krisen wollen das Bundesinnenministerium und das Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bei Kommunen in ländlichen Regionen verbessern.