Menü Schließen

Marcus Schwarze

Journalist und Berater Digitales

Entwicklungsagentur legt Tätigkeitsbericht 2021 vor

Das Jahr 2021 stand im Zei­chen von Kri­sen und Kata­stro­phen. Die Coro­na-Pan­de­mie leg­te zeit­wei­se das öffent­li­che Leben lahm. Die Natur­ka­ta­stro­phe im Juli im Nor­den unse­res Lan­des hat vie­le Men­schen­le­ben gekos­tet und Exis­ten­zen zer­stört. Der Wie­der­auf­bau ist eine man­nig­fal­ti­ge Auf­ga­be. „Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz e. V. hat sich dabei erneut als ver­läss­li­cher Part­ner der Kom­mu­nen in Kri­sen­zei­ten erwie­sen“, schreibt Staats­se­kre­tä­rin Nico­le Stein­gaß, Vor­sit­zen­de der Mit­glie­der­ver­samm­lung der Ent­wick­lungs­agen­tur (EA), in ihrem Vor­wort zum jetzt erschie­ne­nen Tätig­keits­be­richt 2021 der EA.

Die föderale IT nimmt Gestalt an

Wie ist der Zustand der föde­ra­len Infor­ma­ti­ons­tech­nik (IT)? Kom­plex. Das föde­ra­le IT-Archi­tek­tur­board, ein beim Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um ange­sie­del­tes Gre­mi­um, hat jetzt einen Bericht und ins­be­son­de­re eine Gra­fik erstellt, die die hie­si­ge IT-Land­schaft der Ver­wal­tung in Bund und Län­dern abbildet. 

(Foto: Piel media)

Hilfsorganisationen bauen Reserven aus

Eine neue Kon­zept­stu­die „Betreu­ung im Zivil­schutz“ des Deut­schen Roten Kreu­zes gibt Emp­feh­lun­gen für den Auf­bau einer Betreu­ungs­re­ser­ve des Bun­des. Dem­nach sol­len bis zu zehn soge­nann­te Mobi­le Betreu­ungs­mo­du­le geschaf­fen wer­den, die im Ver­tei­di­gungs­fall, aber auch in Not­fäl­len wie Kata­stro­phen jeweils bis zu 5000 Men­schen betreu­en können.