Der Klimawandel wirkt sich nicht nur durch schmelzende Eisberge oder wachsende Wüsten aus, sondern geschieht auch vor unserer Haustür. Eine Analyse des European Data Journalism Networks, einem Zusammenschluss von Medienorganisationen, hat die Durchschnittstemperaturen von mehr als 100.000 europäischen Gemeinden in 35 Ländern untersucht.
Die Stadt Trier hat ein 3D-Geoportal eingeführt, ein digitales Abbild der Stadt in drei Dimensionen. Dieses Portal ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt und enthält über 100.000 automatisiert erfasste Gebäude, teilweise mit Luftbildern, sowie ein 3D-Baumkataster.
Zu trocken, zu heiß, zu verregnet oder doch ganz normal? Wie ist das Wetter in Ihrer Gegend im Vergleich zum Klima der vergangenen Jahrzehnte?
Das Programm „Heimat 2.0“ hat seine dritte Phase gestartet. Es unterstützt 17 strukturschwache ländliche Regionen dabei, digitale Lösungen einzuführen.
Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant einen „Hitzeaktionsplan“. Gesundheitsminister Clemens Hoch und Sozialminister Alexander Schweitzer haben die Grundideen vorgestellt.
Die Menschheit wird voraussichtlich am 2. August 2023 ihre natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht haben. So legt es das Datum des sogenannten „Erdüberlastungstags“ nahe.
Ein alarmierender Anteil von 96 Prozent der befragten Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland erwartet bis zum Jahr 2050 eine deutliche Zunahme von Extremwetterereignissen. Das ergibt sich aus einer Umfrage, die Journalistinnen und Journalisten von BR, NDR, WDR und Correctiv durchgeführt haben.
Für die Optimierung des Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) eine neue Arbeitshilfe vorgestellt. Sie ist sowohl ein Werkzeugkasten als auch eine Checkliste und richtet sich an Kommunen und Planerinnen und Planer, die lebendige Zentren fördern möchten.
Hat Ihre Gemeinde oder Ihr kommunales Unternehmen ein herausragendes Projekt für ältere Menschen umgesetzt? Dann kommt es möglicherweise für den Wettbewerb „Kleine Idee – große Wirkung“ infrage.