Menü Schließen

Wiki der Heinrich-Böll-Stiftung sammelt kommunalpolitisches Wissen

Ein Wiki ist ähn­lich wie bei der 2001 gestar­te­ten Wiki­pe­dia eine Samm­lung an Tex­ten und Medi­en, an der vie­le gemein­sam arbei­ten. Die Hein­rich-Böll-Stif­tung hat ein sol­ches Kom­mu­nal­Wi­ki eingerichtet.

(Foto: Pix­a­bay)

Gesam­melt wird kom­mu­nal­po­li­ti­sches Wis­sen, das Wiki wid­met sich laut Eigen­dar­stel­lung in ers­ter Linie „grü­nen“ The­men in der Kom­mu­nal­po­li­tik, ist aber offen für alle. Mehr als 1350 Arti­kel sind mitt­ler­wei­le zusammengekommen. 

Am häu­figs­ten auf­ge­ru­fen wur­den die The­men „RWE und Kom­mu­nen“, Rechts­extre­mis­mus, Nega­tiv­zin­sen und Miet­preis­brem­se. Aber auch Fach­be­grif­fe wie Dop­pik, Kame­ra­lis­tik, 10H-Rege­lung und Open Space wer­den erör­tert und gele­sen. Das Wesen eines Wikis ist, dass jeder­mann dort schrei­ben und kor­ri­gie­ren kann – auch Unsinn. Eine Gewähr für die Rich­tig­keit der Bei­trä­ge im Kom­mu­nal­Wi­ki gibt es somit auch hier nicht. Jedoch ver­lin­ken die Autorin­nen und Autoren übli­cher­wei­se Links zu Quellen. 

Auch die Fried­rich-Ebert-Stif­tung hat eine Samm­lung zum „Grund­wis­sen Kom­mu­nal­po­li­tik“ zusam­men­ge­stellt: Es umfasst 15 PDF zu The­men wie Kom­mu­na­ler Haus­halt, Rats- und Frak­ti­ons­ar­beit, Pla­nen und Bau­en, Wirt­schafts­för­de­rung und Demo­gra­fi­scher Wandel.

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen