Menü Schließen

Wie Klimaschutz in der Kommune funktionieren kann

Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen kön­nen im Rah­men ihrer Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz wich­ti­ge Wei­chen­stel­lun­gen in Sachen Kli­ma­schutz vor­neh­men. Dar­auf weist ein neu­es Doku­ment des Deut­schen Insti­tuts für Urba­nis­tik hin. 

In dem Papier erklä­ren die Autoren, wie die kom­mu­na­le Ver­wal­tung funk­tio­niert und wel­che Ent­schei­dungs­we­ge Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin­nen und ‑mana­ger ken­nen müs­sen. Vom Gemein­de­rats­be­schluss bis zur Haus­halts­pla­nung wer­den Aspek­te der Arbeit im Kom­mu­na­len erläu­tert. „Kli­ma­schutz gehört zu den frei­wil­li­gen Auf­ga­ben“, heißt es in der Ein­lei­tung. In der Pra­xis erläu­tert das Papier am Bei­spiel eines neu­en Rad­wegs, wie ein Vor­ha­ben umge­setzt wer­den kann.

Veröffentlicht unter Klimaanpassung, Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen