Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat zwei Online-Werkzeuge entwickelt, mit denen sich klimaresiliente Baumarten und Bauwerksbegrünungen finden lassen.
Die Relevanz von Kleingartenparks wird in Zukunft steigen. Davon gehen Fachleute laut einer neuen Publikation des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) aus.
Ein neuer Leitfaden aus Bayern für Stadtbäume im Klimawandel zeigt Kommunen und Planungsbüros, welche Baumart an welchem Ort in der Stadt gepflanzt werden sollte, um die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen wie Beschattung, Luftbefeuchtung und Hitzeregulation optimal zu nutzen.
Für das Forschungsprojekt „Green Urban Labs II“ sucht das Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wachsende Kommunen, die als Modellvorhaben Strategien für Grün- und Freiräume im Sinne einer doppelten Innenentwicklung erarbeiten. Ziel ist, Raumpotenziale für mehr Grün in der Stadt zu erschließen.