Menü Schließen

ländlicher Raum

(Illustration: FH Bielefeld)

Digitale Sprechstunden: So kommt die Beratung zu den Zielgruppen

Sozia­le Arbeit im länd­li­chen Raum ist eine Her­aus­for­de­rung: Der Rei­se­auf­wand und feh­len­de finan­zi­el­le Mit­tel behin­dern häu­fig Bera­tungs­an­ge­bo­te. Ein neu­es For­schungs­pro­jekt der Fach­hoch­schu­le (FH) Bie­le­feld und der Uni­ver­si­tät Trier erar­bei­tet nun ein Kon­zept, wie der Bedarf durch digi­ta­le Sprech­stun­den in länd­li­chen Kom­mu­nen abge­deckt wer­den kann. 

(Foto: Piel media)

Neuer Studiengang an Hochschule Koblenz widmet sich den ländlichen Räumen

An der Hoch­schu­le Koblenz star­tet ein neu­er Mas­ter­stu­di­en­gang, der laut Mit­tei­lung deutsch­land­weit ein­zig­ar­tig ist: Inte­grier­te Orts- und Sozi­al­raum­ent­wick­lung. Er ver­bin­det die Fach­rich­tun­gen Archi­tek­tur, Bau­in­ge­nieur­we­sen und Sozia­le Arbeit.