Ein Fokuspapier der Agentur für kommunalen Klimaschutz zeigt auf, wie Klimaschutzprojekte die regionale Wirtschaft stärken können.
Wer im Hochsommer Abkühlung sucht, bleibt oft eher zu Hause und startet vielleicht den Ventilator. Die Städte Trier und Kaiserslautern haben zusätzlich Karten kühler Orte im Stadtgebiet veröffentlicht.
Eine neue Anwendung der Universität Maryland zeigt, wie sich das Klima in Großstädten bis zum Jahr 2080 verändern könnte. In Mainz könnte es dann so warm sein wie heute in den Abruzzen östlich von Rom in Italien.
Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Schweiz arbeiten an einem Pilotprojekt zur Kohlenstoffabscheidung und Speicherung, kurz CCS. Das Ziel ist, CO2 aus Industrien wie Kläranlagen und Stahlwerken zu entziehen und unterirdisch in Island zu speichern.
Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt, dass politische Einstellungen und die Ängste vor Bedrohungen in Deutschland je nach Urbanisierungsgrad variieren.
Die Klimaerwärmung hat spürbare Auswirkungen auf die Pflanzenwelt. Ein Blick auf die Forsythienblüte zeigt, dass sie im Schnitt elf Tage früher einsetzt als vor 30 Jahren.
Die Energiewende stellt Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und Gebäudeeigentümerinnen vor große Herausforderungen, um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen.
Angesichts der extrem heißen Sommer in den vergangenen Jahren, die in Deutschland zu den vier wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zählte und in Europa über 60.000 hitzebedingte Todesfälle verursachte, wird die Anpassung von Städten an den Klimawandel immer wichtiger.
Erst erstellte die Stadt Münster ein Smart-City-Dashboard, seit einiger Zeit gibt es nun ein Klima-Dashboard: In übersichtlichen Grafiken illustriert die Stadt in Nordrhein-Westfalen auf einer Webseite den CO2-Ausstoß und Energieverbrauch, die Entwicklung des Klimas und den Stand der Installation von Photovoltaik und Windkraftanlagen.
Die UEFA hat für die EURO 2024 in Deutschland einen Klimafonds unter dem Motto „United by Football – Together for Nature“ eingerichtet. Dieser Fonds ermöglicht es deutschen Fußball-Amateurvereinen, sich um Fördermittel bis zu 250.000 Euro für Klimaschutzprojekte zu bewerben.