Viele Brücken, Schulen und Bahnstrecken in Deutschland sind in schlechtem Zustand. Eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Der Staat müsste binnen zehn Jahren rund 600 Milliarden Euro zusätzlich investieren, um Verkehrswege, Gebäude und digitale Netze zukunftsfähig zu machen. Die bisher beschlossenen 500 Milliarden Euro Schulden für Infrastruktur reichen dafür nicht, sagen Fachleute wie die Ökonomin Katja Rietzler.
Kommunen in Deutschland wollen Sportstätten trotz finanzieller Probleme offenhalten. Eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) und von KfW Research zeigt jedoch große Investitionsrückstände, besonders bei Hallenbädern und Sporthallen.
Die Stimmung der Kommunen hat sich mit Blick auf die Finanzlage durch die Coronakrise massiv eingetrübt. Viele Kämmereien wollen sparen, um die Haushaltsdefizite zu decken.
Wo investiert werden muss, verdeutlicht eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung: in kommunale Infrastruktur, Bildung, Schiene, Breitband und CO2-Reduzierung. Jährlich 45 Milliarden Euro sollten über einen Zeitraum von zehn Jahren mit Blick auf Digitalisierung, Verkehrsinfrastruktur, den Klimawandel und den demografischen Wandel investiert werden.
Wie es den Kommunen in Deutschland geht, untersucht regelmäßig das Kommunalpanel der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Ergebnis für 2019: Erstmals seit Jahren fallen die Erwartungen deutlich negativer aus als in den Vorjahren.