Menü Schließen

Investitionen

Brücken bröckeln, Schienen rosten – wieviel der Staat investieren müsste

Vie­le Brü­cken, Schu­len und Bahn­stre­cken in Deutsch­land sind in schlech­tem Zustand. Eine Stu­die im Auf­trag der Hans-Böck­ler-Stif­tung und des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft zeigt: Der Staat müss­te bin­nen zehn Jah­ren rund 600 Mil­li­ar­den Euro zusätz­lich inves­tie­ren, um Ver­kehrs­we­ge, Gebäu­de und digi­ta­le Net­ze zukunfts­fä­hig zu machen. Die bis­her beschlos­se­nen 500 Mil­li­ar­den Euro Schul­den für Infra­struk­tur rei­chen dafür nicht, sagen Fach­leu­te wie die Öko­no­min Kat­ja Rietzler.

(Foto: Piel media)

450.000.000.000 Euro Investitionen gefordert

Wo inves­tiert wer­den muss, ver­deut­licht eine neue Stu­die der Hans-Böck­ler-Stif­tung: in kom­mu­na­le Infra­struk­tur, Bil­dung, Schie­ne, Breit­band und CO2-Redu­zie­rung. Jähr­lich 45 Mil­li­ar­den Euro soll­ten über einen Zeit­raum von zehn Jah­ren mit Blick auf Digi­ta­li­sie­rung, Ver­kehrs­in­fra­struk­tur, den Kli­ma­wan­del und den demo­gra­fi­schen Wan­del inves­tiert werden.