Menü Schließen

Energieversorgung

Künftig kommt der Strom häufiger aus der Brennstoffzelle

Rhein­land-Pfalz soll nach der Idee der Lan­des­re­gie­rung zur Modell­re­gi­on für Was­ser­stoff wer­den. Eine jetzt vor­ge­stell­te Stu­die beschreibt, wie. Dem­nach benö­tigt das Land bis zum Jahr 2045 fast dop­pelt so viel Ener­gie wie heu­te, 46 statt 29 Tera­watt­stun­den. Dafür soll eine Was­ser­stoff­wirt­schaft auf­ge­baut werden. 

(Foto: Pixabay)

Neue Pflichten zum Energiesparen für Kommunen und Unternehmen

Mit zwei Ver­ord­nun­gen will die Bun­des­re­gie­rung den Ener­gie­ver­brauch in Deutsch­land sen­ken. Die soge­nann­te Kurz­fris­t­ener­gie­ver­sor­gungs­si­che­rungs­maß­nah­men­ver­ord­nung (sic!) schreibt Unter­neh­men und Kom­mu­nen vor, Büro­räu­me auf nicht mehr als 19 Grad zu hei­zen. Räu­me, in denen die Men­schen vor­wie­gend gehen oder ste­hen, dür­fen nur bis 18 Grad geheizt werden. 

(Foto: Pixabay)

Energiekrise: So kommen wir durch den nächsten Winter

Seit der Ukrai­ne­kri­se ist die Gas­ver­sor­gung in Deutsch­land in Gefahr. Ein neu­es Kurz­pa­pier des Umwelt­bun­des­amts bie­tet kon­kre­te Maß­nah­men, die dazu bei­tra­gen kön­nen, schnellst­mög­lich den Ver­brauch von Gas und Öl zu redu­zie­ren, um die Ener­gie­ver­sor­gung sicher­zu­stel­len, die Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher zu ent­las­ten und gleich­zei­tig zu ⁠Kli­ma­schutz⁠ und Nach­hal­tig­keit⁠ beizutragen.