Wo in Europa lassen sich Behördengänge am einfachsten digital erledigen? Das hat die Europäische Kommission in einer breit angelegten Studie herausfinden wollen. Demnach gelingt die Behördendigitalisierung am besten in Malta, Estland und Luxemburg.
Die Bundesregierung hat ihre Digitalstrategie vorgestellt. Auf 52 Seiten eines PDFs und einer eigenen Webseite stellt sie darin den übergeordneten Rahmen der Digitalpolitik bis 2025 vor.
Welche digitalen Trends betreffen Ortsgemeinden? Wie kann man mit ehrenamtlichen Strukturen den digitalen Wandel gestalten? Welche Projekte können in Ortsgemeinden eigenständig umgesetzt werden, und was muss man dabei beachten?
13 neue Digitalprojekte sind bereits Anfang 2022 auf Landkreisebene im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen gestartet – ergänzend zu bereits geförderten sieben Modellregionen. Nun gab es eine digitale Kick-off-Veranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Von Sensoren und Lotsen – Ideen für den digitalen Wandel in ländlichen Kommunen: Die Entwicklungsagentur (EA) Rheinland-Pfalz sammelt im Projekt „Digital-Werkstatt“ Beispiele zur Gestaltung des digitalen Wandels in Kommunen, analysiert sie und stellt sie in Seminaren und Workshops Interessierten zur Nachahmung vor.
In einem Land mit mehr als 2.000 ehrenamtlich geführten Kommunen steht die Landesregierung in einer dauerhaften Verantwortung, größere Veränderungen auch für ehrenamtliche Akteure nutzbar zu machen. In Modellprojekten testen wir diese als neue Werkzeuge auf kommunaler oder regionaler Ebene. Die Erfahrungen und das Wissen, das wir dabei sammeln, geben wir auch weiter.
Am Donnerstag, 5. Mai, startet in Mainz das Kommunalcamp Rheinland-Pfalz: Die Mitmachkonferenz richtet sich unter anderem an haupt- und ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, an Mitarbeitende und Fach- und Führungskräfte aus Verwaltungen sowie GovTech-Startups und Lösungsanbieter zur digitalen Transformation.
Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Sendern und landesweiten privaten Programmen sind die meisten Lokalradios in Rheinland-Pfalz bis heute nicht über DAB+ zu empfangen. Der digitale Radiostandard gilt als Nachfolger der Ultrakurzwelle (UKW) und hat zuletzt bundesweit 21,7 Millionen Empfänger erreicht.
In den Tiefen des Webs findet sich manches Kleinod: Genau 2689 Funde offenbart die Sammlung „Kultur. Landschaft. Digital.“ mit Bezug zu Rheinland-Pfalz. Dabei handelt es sich um digitalisierte Kunstschätze, Objekte der hiesigen Kulturlandschaft, der Denkmalpflege und der Landeskunde.
Projektmanagement, Change-Management, technologische Trends und Strategieentwicklung. Die Gestaltung des digitalen Wandels in der Kommune benötigt viele Kompetenzen. Seit 2020 bietet die Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen und den kommunalen Spitzenverbänden die Fortbildung „Kommunale Digitalbeauftragte“ an, um diese Kompetenzen zu vermitteln. In diesem Jahr startet am 9. Mai der nächste Durchlauf.