Während der Corona-Pandemie haben sich viele daran gewöhnt, anstelle von Präsenztreffen an Videokonferenzen und hybriden Formaten teilzunehmen. Das Statistische Bundesamt hat nun die digitale Gremienarbeit mit einer Befragung untersucht – und zwar von Stadt- und Gemeinderäten, Ausschüssen von Landtagen und Kreistagen, aber auch von Vereinsvorständen und Aufsichtsräten.
Im „grünen Bereich“ – das heißt aus Sicht des Bundesinnenministeriums: im Mittelfeld – landet Rheinland-Pfalz bei einem Vergleich der Bundesländer zur Online-Verfügbarkeit von Verwaltungsleistungen. Das geht aus dem „Dashboard Digitale Verwaltung“ des Bundesinnenministeriums hervor.
„In kommunalen Verwaltungseinheiten muss die Digitalisierung zum selbstverständlichen Bestandteil des Arbeitsalltags werden und ist längst kein Modethema mehr.“ Das schreiben die drei Projektkoordinatorinnen des Netzwerks Digitale Dörfer RLP in einem aktualisierten Erfahrungsbericht aus der Praxis.
Wo in Europa lassen sich Behördengänge am einfachsten digital erledigen? Das hat die Europäische Kommission in einer breit angelegten Studie herausfinden wollen. Demnach gelingt die Behördendigitalisierung am besten in Malta, Estland und Luxemburg.
Die Bundesregierung hat ihre Digitalstrategie vorgestellt. Auf 52 Seiten eines PDFs und einer eigenen Webseite stellt sie darin den übergeordneten Rahmen der Digitalpolitik bis 2025 vor.
Welche digitalen Trends betreffen Ortsgemeinden? Wie kann man mit ehrenamtlichen Strukturen den digitalen Wandel gestalten? Welche Projekte können in Ortsgemeinden eigenständig umgesetzt werden, und was muss man dabei beachten?
13 neue Digitalprojekte sind bereits Anfang 2022 auf Landkreisebene im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen gestartet – ergänzend zu bereits geförderten sieben Modellregionen. Nun gab es eine digitale Kick-off-Veranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.