Bernkastel-Wittlich (Mosel) – Wo finde ich den nächsten Hofladen? Welche besonderen Produkte bietet mir mein Nachbarort? Wo kann ich während meiner kulinarischen Moselreise spannende Produkte erleben? Diese Fragen beantwortet die virtuelle Genuss-Landkarte der Mosel. Sie zeigt auf einer interaktiven Online-Karte regionale Erzeuger – von der Bäckerei bis zur Gin-Manufaktur. Per Klick gibt es weitere Infos zu den Betrieben und ihren Produkten.
Wer digitale Dienst nutzt, ist häufig auf US-amerikanische Unternehmen angewiesen. Doch gibt es auch in Europa häufig Alternativen. Ein Softwareentwickler aus Wien hat eine Webseite eingerichtet, die für verschiedene Kategorien konkurrierende Angebote auflistet.
Die Stadt Essen hat als eine der ersten Kommunen in Deutschland den digitalen Gewerbesteuerbescheid eingeführt. Das berichtet das Portal „Kommunal“. Statt per Post erhalten Unternehmen ihren Bescheid nun elektronisch, nachdem sie ihre Gewerbesteuererklärung abgegeben haben.
Waldmohr (Landkreis Kusel) – Auf dem Heimweg noch schnell in der Bücherei vorbei und ein Buch zurückgeben. Oder vor dem Termin beim Arzt eine Zeitschrift ausleihen, um sie im Warteraum zu lesen. Das alles geht aber nur, wenn die Bücherei auch geöffnet ist. Oder? In Waldmohr in der Pfalz ermöglicht ein Selbstbedienungsterminal die Nutzung der Bücherei auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
„Informeller Digitalaustausch RP“ per HumHub: Das soziale Netzwerk für rheinland-pfälzische Kommunen
Bodenheim (Rheinhessen) – Der „Informelle Digitalaustausch RP“ ist eine neue, exklusive digitale Plattform für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:innen rheinland-pfälzischer Kommunalverwaltungen. Das Ziel: Einfacher Austausch, bessere Zusammenarbeit und stärkere Vernetzung zwischen Kommunen. Die Plattform basiert auf der Open-Source-Software „HumHub“, die speziell für datenschutzkonforme und interne Netzwerke geeignet ist. Gehostet wird die Plattform in Deutschland. Die Verbandsgemeinde Bodenheim und das „Netzwerk Digitale Dörfer RLP“ betreiben und unterstützen das Projekt gemeinsam. Gegenwärtig zählt die Plattform rund 280 Mitglieder aus 126 Kommunen – eine Zahl, die kontinuierlich wächst.
Zweibrücken – Wie können digitale Sprachassistenten ältere Menschen im Alltag unterstützen und ihre Einsamkeit verringern? Im Modellprojekt „Digitale Nachbarn“ untersuchten die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA), der Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der DRK-Kreisverband Südwestpfalz und das Fraunhofer-Institut IESE genau diese Frage. In Zweibrücken-Ixheim testeten Senioren den Sprachassistenten Alexa in ihrem Alltag.
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie Städte und Regionen digitale Lösungen einsetzen, um Lebensqualität zu verbessern.
Sechs digitale Vorzeigeprojekte wurden im Wettbewerb „Digitale Orte 2024“ ausgezeichnet. Sie und mehrere weitere Finalisten zeigen, wie der ländliche Raum durch kluge Technologien lebenswerter wird. Die Preisträger reichen von einer digitalen Lernwerkstatt für Kinder in Bayern bis zu fahrerlosen Shuttles in Oberfranken.
Simmern (Hunsrück) – Carsharing, also das flexible Buchen und Nutzen von Autos, ist in Städten weit verbreitet. Im ländlichen Raum sind solche Konzepte eher die Ausnahme. Viele haben ein eigenes Auto und nehmen dafür hohe Kraftstoffpreise in Kauf. Im Rhein-Hunsrück-Kreis allerdings gehören E‑Dorfmobile nun fest in den Alltag der Menschen und sind nicht mehr wegzudenken. Das Pilotprojekt des Kreises in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz, der Firma Regiomobil und einem Autoflottenanbieter war so erfolgreich, dass sogar andere Kreise das Konzept nun aufgreifen und eigene Dorfautos anbieten.
Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt Fortschritte in der digitalen Ausstattung von Schulen in Deutschland.