Menü Schließen

So wollen Kommunen Energie sparen 

(Foto: Marcus Schwarze)

Ener­gie spa­ren ist wegen der gefähr­de­ten Gas­lie­fe­run­gen aus Russ­land das Gebot der Stun­de. Kom­mu­nen aller­or­ten schmie­den Pläne. 

(Foto: Marcus Schwarze)
(Foto: Mar­cus Schwarze)

Bei der Stadt Mainz wur­de eine Arbeits­grup­pe ein­ge­setzt, um Vor­schlä­ge zu erar­bei­ten. In Koblenz wird die Was­ser­tem­pe­ra­tur in den Hal­len­bä­dern auf 24 Grad gesenkt, um 15 Pro­zent Heiz­ener­gie zu spa­ren. Eben­so soll in städ­ti­schen Gebäu­den die Tem­pe­ra­tur gesenkt wer­den, aus­ge­nom­men sind Grund­schu­len und Kitas. Dazu wird die Beleuch­tung des Deut­schen Ecks abge­schal­tet, eben­so die eini­ger Stra­ßen­la­ter­nen. 

In Neu­wied denkt ein Kri­sen­stab Gas­man­gel­la­ge übers Abschal­ten des beleuch­te­ten Pylons der Raiff­ei­sen­brü­cke nach, nach­dem bereits die Tem­pe­ra­tu­ren in Sport­hal­len und Bür­ger­häu­sern gesenkt wur­den. In Ben­dorf wer­den vier Ölheiz­ge­blä­se ange­schafft, mit denen im Not­fall im Win­ter zwei Wär­me­hal­len beheizt wer­den kön­nen. Auch über ein Ange­bot an die Mit­ar­bei­ter der Stadt­ver­wal­tung, von zu Hau­se aus zu arbei­ten, wird nach­ge­dacht – damit die Stadt Raum‑, Strom- und Heiz­kos­ten spa­ren kann. Zwi­schen Weih­nach­ten und Neu­jahr sol­len städ­ti­sche Gebäu­de geschlos­sen und nicht beheizt wer­den. 

Die Lan­des­re­gie­rung und Kom­mu­nen haben eine 15-pro­zen­ti­ge Ener­gie­ein­spa­rung als gemein­sa­mes Ziel aus­ge­ru­fen. Das Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um gibt in einer Kam­pa­gne „80 Mil­lio­nen gemein­sam für Ener­gie­wech­sel“ sechs Sofort­tipps für Unter­neh­men und Kom­mu­nen. (Foto: Schwar­ze)

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen