Menü Schließen

So stärken Kommunen das Ehrenamt in ländlichen Regionen

(Illustration: BMEL)

Die Bro­schü­re „Haupt­amt stärkt Ehren­amt“ stellt die Ergeb­nis­se eines bun­des­wei­ten Pro­jekts aus 18 länd­li­chen Land­krei­sen vor, das haupt­amt­li­che Unter­stüt­zung für das Ehren­amt unter­sucht hat. Im Fokus stand die Zusam­men­ar­beit von Städ­ten und Gemein­den mit ehren­amt­lich täti­gen Bür­ge­rin­nen und Bürgern.

(Illustration: BMEL)
(Illus­tra­ti­on: BMEL)

Im rhein­land-pfäl­zi­schen Land­kreis Ahr­wei­ler wur­de etwa eine „Ehren­amts­schu­le“ ein­ge­rich­tet, um Ver­eins­vor­stän­de bes­ser qua­li­fi­zie­ren zu kön­nen. Im Land­kreis Trier-Saar­burg lag der Schwer­punkt auf der Unter­stüt­zung ehren­amt­li­cher Bür­ger­meis­te­rin­nen und Bür­ger­meis­ter, die häu­fig allein für kom­ple­xe Ver­wal­tungs­auf­ga­ben zustän­dig waren. Bera­tun­gen und Schu­lun­gen hal­fen, die Arbeit zu erleich­tern, etwa durch Infor­ma­tio­nen zu För­der­mit­teln und zweck­mä­ßi­ge Sat­zun­gen. Ziel des Gesamt­pro­jekts des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft (BMEL) war es, lang­fris­ti­ge Struk­tu­ren für haupt­amt­li­che Unter­stüt­zung zu schaf­fen und das Ehren­amt zu stärken.

Veröffentlicht unter Landleben digital

Ähnliche Themen