Menü Schließen

Seilbahnen mit vielen Vorteilen im öffentlichen Personennahverkehr

(Illustration: Pixabay/EA)

Innen­städ­te lei­den viel­fach unter sto­cken­dem Ver­kehr und schlech­ter Luft­qua­li­tät. Immer mehr Hoff­nung ruht auf einer umwelt­freund­li­chen Alter­na­ti­ve: Seil­schwe­be­bah­nen als Ergän­zung zum öffent­li­chen Personennahverkehr. 

(Illustration: Pixabay/EA)
(Illus­tra­ti­on: Pixabay/​EA)

In Stutt­gart ent­wi­ckeln ein Inge­nieur­bü­ro und ein Insti­tut der Uni­ver­si­tät nun neue Metho­den und Werk­zeu­ge, um das Ver­kehrs­mit­tel im urba­nen Raum bes­ser pla­nen und ent­wer­fen zu kön­nen. Dazu gehört, den Ver­gleich mit ande­ren Mobi­li­täts­for­men zu erleichtern. 

Die Vor­tei­le der Seil­bahn: kür­ze­re Bau­zeit, es müs­sen weni­ger Flä­chen ver­sie­gelt wer­den, und der Mate­ri­al­be­darf für Stüt­zen und Sta­tio­nen ist gerin­ger. Dane­ben sind Gon­deln geräusch­arm, und ihr Ein­satz hat eine bes­se­re CO2-Bilanz. Ziel des Pro­jekts ist, mög­lichst bald Seil­bahn­sys­te­me als Ergän­zung zum ÖPNV in deut­schen Städ­ten zu installieren.

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen, News, Vor Ort

Ähnliche Themen