Menü Schließen

Rheinland-Pfalz vernetzt Land und Leute: Fünf Jahre „Digitale Dörfer“

(Illustration: Digitale Dörfer)

2015 star­te­te in Rhein­land-Pfalz das Pro­jekt „Digi­ta­le Dör­fer“: Aus 18 Bewer­bun­gen gin­gen drei Ver­bands­ge­mein­den her­vor, in denen Chan­cen einer digi­ta­len Platt­form getes­tet wur­den. Heu­te neh­men bun­des­weit mehr als 30 Gemein­den teil.

Als ers­te „Digi­ta­le Dör­fer“ gin­gen sei­ner­zeit Betz­dorf-Geb­hards­hain, Eisen­berg und Göll­heim an den Start. Die­se Ver­bands­ge­mein­den ent­wi­ckel­ten in Bür­ger­work­shops Ideen für prak­ti­ka­ble Lösun­gen für all­täg­li­che Pro­ble­me vor allem in der Land­be­völ­ke­rung – gemein­sam mit den Exper­ten des Fraun­ho­fer-Insti­tut für Expe­ri­men­tel­les Soft­ware Engi­nee­ring (IESE) in Kai­sers­lau­tern und in Koope­ra­ti­on mit der Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz und dem rhein­land-pfäl­zi­schen Innen­mi­nis­te­ri­um. Fraun­ho­fer IESE ent­wi­ckel­te dar­auf­hin benut­zer­freund­li­che Apps. 

Ziel war, die Digi­ta­li­sie­rung abseits gro­ßer Städ­te zu nut­zen: im Länd­li­chen. In der ers­ten Pro­jekt­pha­se von 2015 bis 2016 ging es vor allem um die digi­ta­le Unter­stüt­zung der Nah­ver­sor­gung. In der zwei­ten Pro­jekt­pha­se von 2017 bis heu­te lag der Fokus der teil­neh­men­den Gemein­den im Bereich Kom­mu­ni­ka­ti­on. Neben den „Dorf­News“ als loka­les Online­por­tal kam der „Dorf­Funk“ als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­tra­le der Regi­on hin­zu. Die „Lös­Bar“ ist schließ­lich als Bin­de­glied für einen direk­te­ren Aus­tausch zwi­schen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern und der Ver­wal­tung gedacht.

Nach und nach nut­zen bun­des­weit immer mehr Gemein­den die Vor­tei­le die­ser digi­ta­len Platt­form. „Rhein­land-Pfalz ver­netzt Land und Leu­te“, sag­te Staats­se­kre­tä­rin Nico­le Stein­gaß bei einer Ergeb­nis­prä­sen­ta­ti­on nach fünf Pro­jekt­jah­ren „Digi­ta­le Dör­fer“ in Göll­heim. „Das stel­len die Digi­ta­len Dör­fer unter Beweis, in denen vie­le moti­vier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger mit­ge­hol­fen haben, pass­ge­naue digi­ta­le Lösun­gen für die Bedürf­nis­se vor Ort zu ent­wi­ckeln. Sol­che Pro­jek­te stär­ken den länd­li­chen Raum und bele­ben die Dör­fer.“ Göll­heim, Eisenberg/​Pfalz und Betz­dorf-Geb­hards­hain erhiel­ten Zuwen­dungs­be­schei­de in Höhe von je 120.000 Euro für die Jah­re 2020 und 2021.

Veröffentlicht unter Digitale Dörfer, Digitalisierung, Nahversorgung, Partner, Projekte, Wir über uns

Ähnliche Themen