Ein neues Webportal soll Sportveranstalterinnen und Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten. Die Plattform bietet konkrete Maßnahmen, Empfehlungen und Indikatoren zur Umsetzung ökologischer und sozialer Standards. Entwickelt wurde sie vom Deutschen Olympischen Sportbund, der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Öko-Institut.

Die Finanzierung übernahmen das Bundesinnenministerium und das Bundesumweltministerium mit insgesamt 680.000 Euro. Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht nur bei großen Sportereignissen wie Weltmeisterschaften zu verankern, sondern auch auf regionaler Ebene. Die Plattform richtet sich an Verbände, Vereine und kleinere Veranstalter und soll eine einfache und praxisnahe Orientierung ermöglichen. Dem Portal zufolge gibt es jährlich mehr als 200.000 Sportveranstaltungen in Deutschland, vom Firmenlauf bis zum Bundesligaspiel.