Die ISSO Koblenz bietet im Herbst/Winter 2024 eine Seminarreihe zum Thema Rassismusprävention und Empathieförderung an. Sie richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, öffentlichen Einrichtungen und Interessierte.
Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz sucht den Dialog mit der Politik, um die Bedeutung des Tourismus zu betonen und ihn in den Kommunen zu stärken.
Die meisten Menschen in Deutschland möchten ihre Verwaltungsangelegenheiten online erledigen. Das geht aus einer neuen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom hervor.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Bevölkerungsschutz“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) befasst sich mit verschiedenen Herausforderungen des Katastrophenschutzes. Ein zentraler Punkt ist die zunehmende Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden durch den Klimawandel.
Die Broschüre „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ stellt die Ergebnisse eines bundesweiten Projekts aus 18 ländlichen Landkreisen vor, das hauptamtliche Unterstützung für das Ehrenamt untersucht hat. Im Fokus stand die Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden mit ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern.
Kreis Bernkastel-Wittlich – Im dortigen Moseltal stellte sich die Frage, wie Menschen motiviert werden können, leerstehende Häuser in der Region zu kaufen und dort dauerhaft zu leben. Die Initiative ‚Faszination Mosel‘ hat deshalb die Webseite ‚Bauen im Moseltal‘ ins Leben gerufen. Diese bietet eine Fülle an Informationen zur historischen Bausubstanz, zur Landschaft und zu den architektonischen Besonderheiten der Region sowie umfangreiche Hilfestellungen rund um die Themen Bauen, Renovieren und Sanieren.
Lange Zeit war es ruhig geworden um die Anwendung „F13“, die vom deutschen Start-up Aleph Alpha in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg eingeführt wurde. Die Künstliche Intelligenz sollte speziell auf den Einsatz für Verwaltungen ausgerichtet sein.
Der Verein D2030 hat zusammen mit 50 Zukunftsforschenden die Studie „Neue Horizonte 2045“ erstellt. Sie zeigt sieben verschiedene Szenarien auf, wie Deutschland im Jahr 2045 aussehen könnte.
Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister,und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben eine Leitlinie veröffentlicht, die den Einsatz von „Generativer Künstlicher Intelligenz“ (KI) in Kommunalverwaltungen erleichtern soll.
552 Einwohner zählt die Ortsgemeinde Vendersheim im Landkreis Alzey-Worms. Das Magazin „Kommunal“ hat jetzt einen besonderen Blick auf das Dorf geworfen: „Wenig Geld, viel Ehrenamt“, so beschreibt Autorin Gudrun Mallwitz die Situation vor Ort – und berichtet ausführlich über die finanziell angespannte Lage der kleinen Kommune.