Menü Schließen
(Illustration: BBK)

Wie Wald- und Vegetationsbrände bekämpft werden können

Die aktu­el­le Aus­ga­be des Maga­zins „Bevöl­ke­rungs­schutz“ des Bun­des­amts für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­stro­phen­hil­fe (BBK) befasst sich mit ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen des Kata­stro­phen­schut­zes. Ein zen­tra­ler Punkt ist die zuneh­men­de Gefahr von Wald- und Vege­ta­ti­ons­brän­den durch den Klimawandel. 

(Illustration: Vitako/KGSt)

Leitlinie zeigt an konkreten Beispielen den Einsatz von KI in der Verwaltung

Vita­ko, die Bun­des-Arbeits­ge­mein­schaft der Kom­mu­na­len IT-Dienstleister,und die Kom­mu­na­le Gemein­schafts­stel­le für Ver­wal­tungs­ma­nage­ment (KGSt) haben eine Leit­li­nie ver­öf­fent­licht, die den Ein­satz von „Gene­ra­ti­ver Künst­li­cher Intel­li­genz“ (KI) in Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen erleich­tern soll. 

(Foto: iStock/eurotravel)

Wie Ehrenamtliche den Betrieb in einer kleinen Ortsgemeinde am Laufen halten

552 Ein­woh­ner zählt die Orts­ge­mein­de Ven­ders­heim im Land­kreis Alzey-Worms. Das Maga­zin „Kom­mu­nal“ hat jetzt einen beson­de­ren Blick auf das Dorf gewor­fen: „Wenig Geld, viel Ehren­amt“, so beschreibt Autorin Gud­run Mall­witz die Situa­ti­on vor Ort – und berich­tet aus­führ­lich über die finan­zi­ell ange­spann­te Lage der klei­nen Kommune.