Menü Schließen

Neue Corona-Anwendungen fürs Handy

Corona Lokal: In der App lässt sich ein beliebiger Standort in Deutschland einstellen, anschließend zeigt sie als Web-App die wichtigsten Daten der eigenen Kommune. (Screenshot: EA)

Spe­zi­ell fürs Han­dy wur­den in den ver­gan­ge­nen Wochen eige­ne Anwen­dun­gen pro­gram­miert, um auf auf die Schnel­le die Situa­ti­on im eige­nen Land­kreis zu zeigen. 

Corona Lokal: In der App lässt sich ein beliebiger Standort in Deutschland einstellen, anschließend zeigt sie als Web-App die wichtigsten Daten der eigenen Kommune. (Screenshot: EA)
Coro­na Lokal: In der App lässt sich ein belie­bi­ger Stand­ort in Deutsch­land ein­stel­len, anschlie­ßend zeigt sie als Web-App die wich­tigs­ten Daten der eige­nen Kom­mu­ne. (Screen­shot: EA) 

Die Web-App Coro­na Lokal lässt sich dazu ein­ma­lig auf den jewei­li­gen Land­kreis oder die jewei­li­ge Stadt ein­stel­len und zeigt dann beim erneu­ten Auf­ru­fen die rele­van­ten Daten. Die Web-App lässt sich anschlie­ßend auf dem Home­screen des Han­dys able­gen. Wei­ter­hin gilt es, die Coro­na-Warn-App der Bun­des­re­gie­rung auf dem Han­dy instal­liert zu haben – um bei Infek­tio­nen von Kon­takt­per­so­nen in den letz­ten 14 Tagen eine War­nung zu erhal­ten. Der Viro­lo­ge Chris­ti­an Dros­ten emp­fiehlt dar­über hin­aus, ein Kon­takt­ta­ge­buch zu füh­ren, um im Fall des Fal­les die Infek­ti­ons­ket­ten schnel­ler durch­bre­chen zu kön­nen. Das leis­tet bei­spiels­wei­se die App Clus­ter Diary. 

Veröffentlicht unter EA-Newsletter, Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen