Menü Schließen

Funklöcher: Schlechte Mobilfunkabdeckung besonders im Ländlichen

(Screenshot: breitbandmessung.de)

Wie gut ist die Mobil­funk­ab­de­ckung in Deutsch­land? Die­ser Fra­ge ging die Bun­des­netz­agen­tur nach. Mit Hil­fe einer App ließ sie von Nut­zern mes­sen, wel­che Mobil­funk­tech­nik wo zur Ver­fü­gung steht. 187.000-mal wur­de die App instal­liert, 160 Mil­lio­nen Mess­punk­te wur­den erfasst. 

(Screenshot: breitbandmessung.de)
(Screen­shot: breit​band​mes​sung​.de)

Das Ergeb­nis: Beson­ders im Länd­li­chen ste­hen häu­fig nur 2G und 3G zur Ver­fü­gung. Beim Blick auf Rhein­land-Pfalz sind ins­be­son­de­re ent­lang dem Mit­tel­rhein­tal und im Huns­rück blaue Fle­cken sicht­bar, das heißt: Die lang­sa­me 2G-Tech­nik wur­de am häu­figs­ten gemes­sen und domi­niert. (Foto: Screen­shot breit​band​mes​sung​.de)

Sie fan­den die­se Mel­dung inter­es­sant? Sie stammt aus unse­rem EA-News­let­ter. Jeden Diens­tag ver­sen­den wir drei aus­ge­wähl­te Nach­rich­ten die­ser Art an unse­re Emp­fän­ger. Hier kön­nen Sie den News­let­ter kos­ten­los abonnieren.

Veröffentlicht unter Digitalisierung, EA-Newsletter, Kommunales Wissen, Nahversorgung, Vor Ort

Ähnliche Themen