Die „Deutschlandstudie Innenstadt 2024“, herausgegeben von der CIMA Beratung + Management GmbH, beleuchtet die Entwicklung deutscher Innenstädte. Die Befragten schätzen die Bedeutung von Einkaufsmöglichkeiten, gastronomischen Angeboten und der Aufenthaltsqualität.
In Deutschland steigt die Zahl der Ehrenamtlichen im Bevölkerungsschutz seit einigen Jahren deutlich.
Zukunftsforscher Daniel Dettling sieht Kommunen als wichtige Akteure in Krisenzeiten. Sie können besser als Nationalstaaten auf lokale Herausforderungen reagieren, wie Klimawandel oder Integration. Auf lokaler Ebene hätten Bürgerinnen und Bürger mehr Vertrauen, da hier Entscheidungen nah an ihren Bedürfnissen getroffen werden.
In der Nacht zu diesem Mittwoch schließen die Wahllokale in den USA. Wer Präsidentin oder Präsident wird, Kamela Harris oder Donald Trump, darüber entschieden dann auch rund 8.220 US-Bürgerinnen und US-Bürger, die in Rheinland-Pfalz leben.
Rheinland-Pfalz zählt 2.260 ehrenamtliche und 41 hauptamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Das Land ist bei der Zahl der Ehrenamtlichen damit Spitzenreiter im Vergleich der Bundesländer.
Junge Menschen in Deutschland sind trotz großer Sorgen überwiegend optimistisch – so viele wie noch nie seit 2002. Das zeigt die neue Shell-Jugendstudie 2024.
Ein kleiner Ort in Rheinland-Pfalz hat einen neuen Verein gegründet, um das Dorfleben wiederzubeleben. Der Ort Stollzem (Name geändert) hatte früher Feste, die aber wegen des demografischen Wandels und alternder Vereine aufgegeben wurden. Die neuen Vereinsmitglieder, darunter viele Frauen und Männer mittleren Alters, organisieren jetzt wieder Veranstaltungen wie Dorffeste für die Gemeinschaft.
Die ISSO Koblenz bietet im Herbst/Winter 2024 eine Seminarreihe zum Thema Rassismusprävention und Empathieförderung an. Sie richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, öffentlichen Einrichtungen und Interessierte.
Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz sucht den Dialog mit der Politik, um die Bedeutung des Tourismus zu betonen und ihn in den Kommunen zu stärken.
Der Verein D2030 hat zusammen mit 50 Zukunftsforschenden die Studie „Neue Horizonte 2045“ erstellt. Sie zeigt sieben verschiedene Szenarien auf, wie Deutschland im Jahr 2045 aussehen könnte.