Menü Schließen

Kommunales Wissen

(Screenshots: Funke Mediengruppe)

So trifft der Klimawandel Landkreise und kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz

Gleich zwei neue Anwen­dun­gen ver­deut­li­chen, wie der Kli­ma­wan­del in den nächs­ten Jahr­zehn­ten Kom­mu­nen in Rhein­land-Pfalz tref­fen wird. So wer­den Fran­ken­thal und Lud­wigs­ha­fen bun­des­weit die meis­ten zusätz­li­chen hei­ßen Tage beschert, und Ger­mers­heim und Spey­er gehö­ren bei der Zahl zusätz­li­cher Tro­pen­näch­te zu den top Fünf in Deutschland. 

(Foto: Pixabay)

Stadt.Land.Zahl: Gebiete auch über Ländergrenzen hinweg vergleichen

Die Sta­tis­ti­schen Ämter des Bun­des und der Län­der stel­len ein neu­es Daten­an­ge­bot bereit, das Sta­tis­ti­ken auf Ebe­ne der Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te deutsch­land­weit ver­glei­chend dar­stellt. Das Por­tal Stadt.Land.Zahl zeigt auf einen Blick wich­ti­ge Kenn­zah­len wie die Bevöl­ke­rungs­zahl, das Brut­to­in­lands­pro­dukt oder die Arbeitslosenquote. 

(Illustration: Vereinte Nationen)

So nachhaltig sind Kommunen in Deutschland

Weni­ger als zehn Jah­re ver­blei­ben, um die 2015 von den Ver­ein­ten Natio­nen beschlos­se­nen Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals (SDG, Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung) bis 2030 zu ver­wirk­li­chen. Ein neu­er Leit­fa­den des Deut­schen Insti­tuts für Urba­nis­tik gibt Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für ein­zel­ne Typen von Kom­mu­nen, um die­se ins­ge­samt 17 Nach­hal­tig­keits­zie­le zu verwirklichen. 

(Grafik: PCA-Stream)

Stadtentwicklung: Paris verbannt Autos aus Innenstadt und gibt sich grüne Lunge

Paris arbei­tet wei­ter an einer städ­te­pla­ne­ri­schen Revo­lu­ti­on. Künf­tig soll jeder Pari­ser inner­halb von 15 Minu­ten essen­zi­el­le Orte fürs Leben errei­chen kön­nen – Schu­le, Ein­kau­fen, Kul­tur, Ärz­te und den eige­nen Arbeits­platz. Dazu soll der Auto­ver­kehr in der Innen­stadt dras­tisch redu­ziert wer­den, die Hälf­te der 140.000 über­ir­di­schen Park­plät­ze wer­den abge­baut. Hin­zu kom­men zahl­rei­che neue Rad­we­ge und auch Rad­schnell­we­ge, die ampel­frei­es Fah­ren ermöglichen.

Die Klimastreifen veranschaulichen die durchschnittlichen Jahrestemperaturen in Deutschland von 1881 (dunkelblau, 6,6°C) bis 2017 (dunkelrot, 10,3°C). (Illustration: Ed Hawkins, Climate Lab Book)

Klimaneutrale Städte: Innovationsprogramm von Fraunhofer

Wie­viel CO2 wird eigent­lich in wel­chem Bereich in unse­rer Kom­mu­ne aus­ge­sto­ßen? Wo könn­ten wir CO2 ein­spa­ren? Wel­che Fra­gen und Her­aus­for­de­run­gen kön­nen mir bei wel­cher Kli­ma­schutz­maß­nah­me begeg­nen und wie könn­te eine Ant­wort dar­auf aus­se­hen? Mit die­sen Fra­gen beschäf­tigt sich das Inno­va­ti­ons­pro­gramm Kli­ma­neu­tra­le Städ­te der Mor­gen­stadt-Initia­ti­ve, die vom Fraun­ho­fer-Insti­tuts für Arbeits­wirt­schaft und Orga­ni­sa­ti­on (IAO) gelei­tet wird.