Der Klimawandel gilt weltweit als Gesundheitsrisiko Nummer 1 des 21. Jahrhunderts – heißt es zumindest im Vorwort des „Hitzeaktionsplans Brandenburg“. Das Flächenland hat auf 260 Seiten von Fachleuten zusammenstellen lassen, wie es die Bevölkerung besser vor den gesundheitlichen Auswirkungen von extremer Hitze schützen möchte.
Wo ist die Steuereinnahmekraft pro Einwohnerin und Einwohner am höchsten? Wo gibt es die wenigsten Plätze in Kindertageseinrichtungen? Und wo stehen die meisten Wohnungen leer? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Deutschlandatlas.
Die Finanzierung eigener Wohnträume ist durch Zinserhöhungen und gestiegene Materialkosten schwieriger geworden. In Rheinland-Pfalz bietet die Investitions- und Strukturbank (ISB) mehrere Darlehensprogramme mit Tilgungszuschüssen, um eine Finanzierung zu erleichtern.
Forschende des Fachbereichs für Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz haben Abwasser in Koblenz und Neuwied auf Rückstände von Kokainkonsum untersucht. Das Ergebnis: „Die festgestellten BE-Frachten lassen auf einen beachtlichen Betäubungsmittelkonsum im Bereich Koblenz/Neuwied schließen.“ BE steht für Benzoylecgonin, einem Abbauprodukt von Kokain.
Immer wieder werden in Rheinland-Pfalz Wölfe gesichtet. Eine Liste bei den Landesforsten Rheinland-Pfalz nennt wöchentlich ein bis zwei Nachweise im Land – etwa in den Regionen Westerwald, Eifel-Ahr, Lahn-Taunus, Hunsrück-Nahe, Pfalz und Rheinhessen.
Von A bis Z: Aar-Einrich erhält 542.000 Euro, Zweibrücken-Land 477.000 Euro – für jede Stadt und Gemeinde in Rheinland-Pfalz listet die Landesregierung auf, wie viel Geld sie aus der jetzt vorgestellten kommunalen Klima-Offensive bekommt. Insgesamt investiert das Land 250 Millionen Euro in Klimaschutzmaßnahmen.
Vor drei Jahren galten sie als kleine Revolution, inzwischen ist in vielen Städten Ernüchterung eingekehrt: Elektrische Tretroller haben sich vor allem in Großstädten etabliert. Vor allem junge Männer nutzen die Kleinstfahrzeuge, überwiegend in sogenannten Sharingmodellen.