Der Blog der Netzpiloten berichtet von einem Forschungsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung zu Coworking auf dem Land – dem ersten wissenschaftlichen Projekt seiner Art. Dem Thema widmet sich am 15. Juni ebenso das Rural Coworking Barcamp am Ammersee. Zu den Experten, die zu Gast sein werden, gehört auch unsere Kollegin Annika Saß mit dem Projekt Schreibtisch in Prüm.
Die Esten sind nicht nur immer wieder das Lieblingskind von Fans digitaler Entwicklungen im Alltag. Tallinn wird auch oft als die europäische Hauptstadt der Innovationen bezeichnet. Jetzt soll Estland das erste Land mit kostenlosem ÖPNV der Welt werden. Dieses Interview (Englisch) erklärt genauer, wie das funktioniert.
Unsere Digitalen Dörfer sind jetzt offiziell „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2018“. Das Projekt läuft erfolgreich seit 2015 in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Eisenberg und Göllheim und widmet sich dem Thema Digitalisierung im ländlichen Raum. Wir gratulieren allen Beteiligten zum Innovationspreis – vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Die Burg Sooneck bei Niederheimbach hat wieder einen Burgenblogger und das Obere Mittelrheintal gleich mit. Christoph Bröder ist zum ersten Juni angetreten und seine Berichte versprechen schon jetzt bilderreich zu werden. Lernen Sie ihn mit uns kennen. Das ehrenamtliche TV-Magazin “Wir in Rhens” hat ihn außerdem gleich interviewt.
Im rheinland-pfälzischen Landtag sind sich alle Fraktionen einig, dass die Bundesgartenschau im Welterbe Oberes Mittelrheintal eine gute Idee ist. Innenminister Roger Lewentz möchte den Mittelrhein wieder in der „Champions League der internationalen europäischen Tourismus-Destinationen“ sehen.
Wieso nicht das Beste aus beiden Welten – Land und Stadt – nutzen? Mit dem Ko-Dorf möchte eine Gruppe aus Architekten, Handwerkern und anderen Kreativen das Landleben neu erfinden. Dieser Artikel widmet sich ihrem Konzept.
„Architektur bleibt!“ ist das bundesweite Motto für den Tag der Architektur 2018, der am letzten Juniwochenende (23. und 24. Juni) stattfindet. Das Motto steht 2018 in Anlehnung an das Europäische Kulturerbejahr ECHY, in dem sich Europa seines gemeinsamen kulturellen – und baukulturellen – Erbes bewusst macht. Parallel laden regionale Architektengruppen und ihre Partner ein zu Aktionen und Veranstaltungen in der „Woche der Baukultur“.
Passen dazu läuft in der Festung Ehrenbreitstein bis zum 10. Mai die Ausstellung Preview: Tag der Architektur
Am 16. Mai führte der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal die Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft durch das Mittelrheintal. Am Abend wurde die Bewerbung um die BUGA2031 offiziell offiziell übergeben – das Ergebnis von drei Jahren Vorarbeit. Und einen Tag später kam schon die positive Antwort.
Das Berliner Verleihsystem für Lastenräder fLotte ist im März 2018 gestartet. Das ehrenamtliche Team aus Lastenrad-Begeisterten des ADFC will Menschen zeigen, wie man auch ohne Auto Großeinkauf, Kindertransport und kleine Umzüge meistert. Ein Rad lässt sich ganz einfach kostenlos ausleihen. Ähnliche Initiativen gibt es auch in Hannover und in Köln.
Lesen Sie auch dieses Interview zum Thema Fahrräder in den Städten
Es ist kein Zufall, dass Kopenhagen nicht nur besonders lebenswert ist – sondern auch als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt gilt. Der dänische Architekt Jan Gehl spricht in diesem Interview darüber, wie man Menschen im öffentlichen Raum dazu einlädt, zu Fuß zu gehen. Und was die verbliebenen Autofahrer davon haben.