Ein neuer Leitfaden aus Bayern für Stadtbäume im Klimawandel zeigt Kommunen und Planungsbüros, welche Baumart an welchem Ort in der Stadt gepflanzt werden sollte, um die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen wie Beschattung, Luftbefeuchtung und Hitzeregulation optimal zu nutzen.
Kommunen müssen sich verschiedenen Herausforderungen stellen, wie demografischem Wandel, Klimaveränderung und Katastrophen. Die Digitalisierung kann helfen, urbane Resilienz zu stärken, aber auch Gefahren wie Cyberattacken mit sich bringen. Eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik zeigt, wie digitale Dateninfrastrukturen und Steuerungstools Resilienz in Kommunen stärken können.
In Rheinland-Pfalz wird künftig im Regelfall eine Genehmigung fürs Anbringen von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden erteilt. Eine neue Richtlinie des Innenministeriums legt fest, dass dem Klima- und Ressourcenschutz bei der Abwägung konkurrierender Interessen größere Bedeutung zukommt.
Das Umweltbundesamt hat einen Leitfaden entwickelt und aktualisiert, der Kommunen bei der Bewältigung des Klimawandels unterstützt. Der „Klimalotse“ hilt dabei, Klimarisiken zu erkennen und zu bewerten, eigene Ziele und Maßnahmen zu formulieren, sie umzusetzen und später weiterzuentwickeln.
Deutschland erlebt die Auswirkungen des Klimawandels in Form von Temperaturrekorden, Dürren und Überschwemmungen. Obwohl viele Gemeinden Klimanotstände ausgerufen und Klimaschutzziele beschlossen haben, fehlen oft die Ressourcen für Klimaanpassung.
Der Klimawandel gilt weltweit als Gesundheitsrisiko Nummer 1 des 21. Jahrhunderts – heißt es zumindest im Vorwort des „Hitzeaktionsplans Brandenburg“. Das Flächenland hat auf 260 Seiten von Fachleuten zusammenstellen lassen, wie es die Bevölkerung besser vor den gesundheitlichen Auswirkungen von extremer Hitze schützen möchte.
In Müden (Verbandsgemeinde Cochem), Stromberg (VG Langenlonsheim-Stromberg) und in Kusel (Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan) werden drei neue Dorf-Büros entstehen.