Eine neue Studie der Hochschule Koblenz, geleitet von Professor Ayelt Komus, untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits 63 Prozent der befragten Unternehmen KI nutzen, wobei die meisten erst seit maximal zwei Jahren damit arbeiten.
Eine neue Studie zeigt, wie Open-Source-Software (OSS) die digitale Unabhängigkeit von Kommunen stärken kann. Sie betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltungen, IT-Dienstleistern und bestehenden Online-Communities.
Eine neue Untersuchung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung widerlegt die Annahme, dass der deutsche Staat und seine Sozialausgaben übermäßig wachsen.
Das CityLAB Berlin hat ein Künstliche-Intelligenz-Werkzeug namens „Parla“ entwickelt, das über 10.000 Dokumente des Berliner Abgeordnetenhauses durchsuchen kann. Diese Dokumente umfassen parlamentarische Anfragen und Protokolle des Hauptausschusses, die online als PDF verfügbar sind.
Eine Präsenz auf Social-Media-Kanälen ist für viele Kommunen, Politikerinnen und Politiker und Unternehmen seit einigen Jahren selbstverständlich. Allerdings verändern sich immer wieder die Marktanteile der einzelnen Plattformen.
Worms – Die Nibelungenstadt erfindet sich neu und nimmt ihre Bürgerinnen und Bürger mit in die Zukunft. Im Rahmen einer umfassenden Digitalstrategie, die der Wormser Stadtrat 2023 beschlossen hat, wurde auch eine Beteiligungsplattform eingerichtet. Auf dieser Plattform konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Wünsche zur Digitalstrategie einbringen. Weitere Projekte, bei denen die Wormserinnen und Wormser zur Mitarbeit aufgerufen sind, finden sich bereits auf der Plattform.
Eine Entwicklergemeinschaft namens KODI, kurz für „Kommunen Digital“, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Städte und Gemeinden durch Smart-City-Apps und Plattformen zu vernetzen und zu verbessern. Nach eigenen Angaben der Betreiber haben sich 334 Kommunen dieser Gemeinschaft angeschlossen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet mit dem Programm „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA) eine Hilfestellung für Kommunen, um die Informationssicherheit zu verbessern.
In zwei Videos zeigt die „Rhein-Zeitung“, wie Coworking Spaces funktionieren. So bietet das „Moselwerkteam“ in der Calmontregion Arbeitsräume für Menschen, die nicht zu Hause arbeiten oder in entfernte Städte pendeln möchten.
Nastätten (Rhein-Lahn-Kreis) – Mehr als 5.000 Beschäftigte verlassen täglich die Verbandsgemeinde Nastätten, um zur Arbeit zu pendeln. Viele von ihnen fahren über die B 42 nach Koblenz. Mit dem Ausbau und der teilweisen Sperrung der Strecke seit Anfang des Jahres stehen sie vor neuen Herausforderungen. In dieser Phase setzt die Verbandsgemeinde Nastätten auf Innovation: Eine clevere Mitfahr-App fördert gezielt Fahrgemeinschaften, um den Verkehr zu bündeln und den Verkehrsfluss zu optimieren.