Menü Schließen

Digital-Werkstatt

Digital-Werkstatt in der Verbandsgemeinde Nastätten

Die Digi­tal-Werk­stät­ten star­te­ten am 13.08.2019 in die zwei­te Jah­res­hälf­te. Es ging ins blaue Länd­chen zwi­schen den UNSE­CO-Welt­erben Limes und Obe­res Mit­tel­rhein­tal.
In der Dorf­ge­mein­schafts­hal­le in Mieh­len ging es vor allem um die The­men Kom­mu­na­le Ver­wal­tung, Digi­ta­le Infra­struk­tur sowie Bil­dung und Jugend.

Digital-Werkstatt in Hamm (Sieg)

Am 12.6.2019 fand die letz­te Digi­tal-Werk­statt vor der Som­mer­pau­se statt: Es ging in den Geburts­ort von Fried­rich Wil­helm Raiff­ei­sen, dem Grün­der der genos­sen­schaft­li­chen Bewe­gung, nach Hamm (Sieg). Im Kul­tur­haus ent­wi­ckel­ten die Teil­neh­mer eine Digi­tal­stra­te­gie für die Ver­bands­ge­mein­de Hamm (Sieg). Schwer­punk­te waren Tou­ris­mus, Dorf- und Stadt­ent­wick­lung sowie Kom­mu­na­le Wirtschaft.

Digital-Werkstatt in Alzey

Die letz­te Digi­tal-Werk­statt vor der Oster- und Kom­mu­nal­wahl­pau­se fand am 17.4.2019 in Alzey statt: Im brand­neu­en Gebäu­de der Feu­er­wehr ent­wi­ckel­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer eine Digi­tal­stra­te­gie für die Stadt Alzey. Den Schwer­punkt bil­de­ten die The­men „Digi­ta­le Infra­struk­tur“, „All­tags­le­ben“ und Stadtentwicklung.

Digital-Werkstatt in Otterberg

Am 13.4.2019 waren die Digi­tal-Werk­stät­ten ein wei­te­res Mal in der Pfalz zu Gast: Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus der Ver­bands­ge­mein­de Otter­bach-Otter­berg ent­wi­ckel­ten für ihre Kom­mu­ne eine Digi­tal­stra­te­gie. Kern­the­men waren dabei „Digi­ta­le Infra­struk­tur“, „All­tags­le­ben“ und „Kom­mu­na­le Verwaltung“.

Digital-Werkstatt in Bodenheim

Nach Rhein­hes­sen ging es am 9.4.2019: Die Ver­bands­ge­mein­de Boden­heim ver­an­stal­te­te ihre Digi­tal-Werk­statt. Dort ist im Hand­lungs­feld „All­tags­le­ben“ geplant die „Dorf­News“ und den „Dorf­Funk“ aus dem Pro­jekt „Digi­ta­le Dör­fer“ zu über­neh­men. Schwer­punk­te der dor­ti­gen Digi­tal­stra­te­gie waren auch „Kom­mu­na­le Ver­wal­tung“ und „Bil­dung und Jugend“.

Digital-Werkstatt in Mayen

Am 4.4.2019 ver­an­stal­te­te die Stadt May­en ihre Digi­tal-Werk­statt: Die Stadt May­en besitzt schon eine ver­wal­tungs­in­ter­ne Digi­tal­stra­te­gie. Auf deren Inhal­ten wur­de im Hand­lungs­feld „Kom­mu­na­le Ver­wal­tung“ auf­ge­baut. In den ande­ren acht Hand­lungs­fel­dern wur­den Zie­le defi­niert und Maß­nah­men zu deren Umset­zung gesam­melt. Schwer­punk­te dabei waren „Bil­dung und Jugend“ sowie „Tou­ris­mus.“

Digital-Werkstatt in Diez

Am 26.3.2019 waren die Digi­tal-Werk­stät­ten an der Lahn zu Gast: In Diez ent­wi­ckel­ten Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus den Ver­bands­ge­mein­den Diez, Hahn­stät­ten und Kat­zenel­len­bo­gen eine gemein­sa­me Digi­tal­stra­te­gie für die drei Kom­mu­ne. Alle drei Ver­bands­ge­mein­den gehö­ren zur Lea­der-Regi­on „Lahn-Tau­nus“. Schwer­punk­te waren die Hand­lungs­fel­der „Digi­ta­le Infra­struk­tur“, „Bil­dung und Jugend“ und „Kom­mu­na­le Verwaltung“.

Was macht eigentlich die Entwicklungsagentur? Hier der Tätigkeitsbericht 2018

Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz (EA) steht allen Kom­mu­nen im Bun­des­land als Part­ner zur Ver­fü­gung. Was bedeu­tet das kon­kret? Wie hat die EA im ver­gan­ge­nen Jahr den digi­ta­len und den demo­gra­phi­schen Wan­del auf neue Fra­gen und Ant­wor­ten für die Kom­mu­nen her­un­ter­ge­bro­chen? Aus­kunft gibt der neue Tätigkeitsbericht.