Die Stadt Essen hat als eine der ersten Kommunen in Deutschland den digitalen Gewerbesteuerbescheid eingeführt. Das berichtet das Portal „Kommunal“. Statt per Post erhalten Unternehmen ihren Bescheid nun elektronisch, nachdem sie ihre Gewerbesteuererklärung abgegeben haben.
Waldmohr (Landkreis Kusel) – Auf dem Heimweg noch schnell in der Bücherei vorbei und ein Buch zurückgeben. Oder vor dem Termin beim Arzt eine Zeitschrift ausleihen, um sie im Warteraum zu lesen. Das alles geht aber nur, wenn die Bücherei auch geöffnet ist. Oder? In Waldmohr in der Pfalz ermöglicht ein Selbstbedienungsterminal die Nutzung der Bücherei auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung bietet mit der „KommunalAkademie digital“ einen Selbstlernkurs für Menschen an, die sich ehrenamtlich in der Kommunalpolitik engagieren. Die Plattform ermöglicht flexibles Lernen von zuhause oder unterwegs.
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie Städte und Regionen digitale Lösungen einsetzen, um Lebensqualität zu verbessern.
Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister,und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben eine Leitlinie veröffentlicht, die den Einsatz von „Generativer Künstlicher Intelligenz“ (KI) in Kommunalverwaltungen erleichtern soll.
Prüm (Eifelkreis Bitburg-Prüm) – 2017 startete das Modellprojekt „Schreibtisch in Prüm“. Mittlerweile hat sich der Coworking Space als erfolgreiche Lösung für flexibles Arbeiten im ländlichen Raum erwiesen. Er bietet acht Arbeitsplätze für Pendlerinnen und Pendler sowie für Selbstständige, die Beruf und Privatleben besser trennen möchten. Damit trägt er dazu bei, Arbeitsplätze in der Region zu halten.
Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) beziehen, haben Zugang zum Internet. Das gilt jedoch weniger für ältere und gering gebildete Personen. Viele nutzen nur ein Smartphone für den Internetzugang.
Ein Hackerangriff auf den IT-Dienstleister Südwestfalen-IT legte im Oktober 2023 die angeschlossenen 72 Kommunen in Nordrhein-Westfalen lahm. Der stellvertretende Geschäftsführer Jörg Kowalke musste nachts alle Kunden vom Netz nehmen.
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Partner haben einen interaktiven Agri-Photovoltaik-Demonstrator entwickelt, der das Computerspiel „Landwirtschaftssimulator” nutzt.
Von den Dorf-Büros über kommunales Crowdfunding bis zur Fortbildung für Digitalbeauftragte: Die EA erarbeitet (mehrjährige) Modellprojekte, deren Ergebnisse für alle Kommunen kostenfrei verfügbar sind. Eine neue Übersicht charakterisiert jedes einzelne aktuelle Projekt.