Menü Schließen

Marcus Schwarze

Journalist und Berater Digitales
(Foto: iStockPhoto)

Software hilft beim Ansiedeln neuer Gewerbetreibender in Innenstädten

Eine Platt­form des Insti­tuts für Han­dels­for­schung (IFH) Köln hilft Städ­ten beim Ansied­lungs­ma­nage­ment in Innen­städ­ten. Gemein­sam mit 14 Modell­städ­ten und wei­te­ren Part­nern wur­de im Rah­men des Pro­jek­tes „Stadt­la­bo­re für Deutsch­land – Leer­stand und Ansied­lung“ eine Matching-Soft­ware ent­wi­ckelt und erprobt. 

(Illustration: LVermGeo)

Leben auf dem Land wird immer beliebter

Der neue Lan­des­grund­stücks­markt­be­richt zeigt, dass Grund­stü­cke auf dem Land in Rhein­land-Pfalz immer belieb­ter wer­den und eine hohe Eigen­tums­quo­te besteht. Die Digi­ta­li­sie­rungs­of­fen­si­ve und Maß­nah­men zur Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie haben dazu bei­getra­gen, dass ins­be­son­de­re jun­ge Men­schen und Fami­li­en ver­mehrt in länd­li­chen Räu­men blei­ben oder dort­hin zurückkehren. 

(Illustration: difu)

Klima, Wandel, Katastrophen: Wie Kommunen resilienter werden

Kom­mu­nen müs­sen sich ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen stel­len, wie demo­gra­fi­schem Wan­del, Kli­ma­ver­än­de­rung und Kata­stro­phen. Die Digi­ta­li­sie­rung kann hel­fen, urba­ne Resi­li­enz zu stär­ken, aber auch Gefah­ren wie Cyber­at­ta­cken mit sich brin­gen. Eine Stu­die des Deut­schen Insti­tuts für Urba­nis­tik zeigt, wie digi­ta­le Daten­in­fra­struk­tu­ren und Steue­rungs­tools Resi­li­enz in Kom­mu­nen stär­ken können.

(Foto: Pixabay)

Mehr Solarenergie von Dächern auf Kulturdenkmälern

In Rhein­land-Pfalz wird künf­tig im Regel­fall eine Geneh­mi­gung fürs Anbrin­gen von Solar­an­la­gen auf denk­mal­ge­schütz­ten Gebäu­den erteilt. Eine neue Richt­li­nie des Innen­mi­nis­te­ri­ums legt fest, dass dem Kli­ma- und Res­sour­cen­schutz bei der Abwä­gung kon­kur­rie­ren­der Inter­es­sen grö­ße­re Bedeu­tung zukommt. 

(Illustration: Umweltbundesamt)

Klimalotse hilft Kommunen bei der Klimaanpassung

Das Umwelt­bun­des­amt hat einen Leit­fa­den ent­wi­ckelt und aktua­li­siert, der Kom­mu­nen bei der Bewäl­ti­gung des Kli­ma­wan­dels unter­stützt. Der „Kli­ma­lot­se“ hilt dabei, Kli­ma­ri­si­ken zu erken­nen und zu bewer­ten, eige­ne Zie­le und Maß­nah­men zu for­mu­lie­ren, sie umzu­set­zen und spä­ter weiterzuentwickeln. 

(Illustration: Pixabay/KI-generiert)

Forscher ermitteln 35 Prozent höhere Produktivität durch Einsatz von Chatbots

Chat­bots sind Anwen­dun­gen der künst­li­chen Intel­li­genz (KI), die seit ver­gan­ge­nem Dezem­ber eine stark gewach­se­ne Zahl an Men­schen fas­zi­niert – vie­len aber auch Sor­gen um die Zukunft des eige­nen Arbeits­plat­zes berei­tet. For­scher haben nun unter­sucht, wie viel pro­duk­ti­ver Men­schen dank der KI wer­den könnten.