Im Podcast „Raumdigital“ diskutieren Stadtplaner, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Stadt- und Regionalentwicklung beeinflusst.

Es diskutieren Dirk Engelke, Annette Spellerberg, Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der RPTU Kaiserslautern-Landau, und Stefan Höffken. Am Beispiel des ehemaligen Flughafens Tegel in Berlin erklärt Höffken von der Tegel Projekt GmbH, wie KI bereits zur Anonymisierung von Luftbildern, zur Pflanzenerkennung und bei autonomen Fahrzeugen eingesetzt wird.
Sie betonen, dass nicht die Technik, sondern fehlende Verwaltungsstrukturen, unklare Zuständigkeiten und mangelnde Weiterbildungsangebote die größten Hürden für den KI-Einsatz in Kommunen darstellen. Ein Positionspapier der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) empfiehlt klare Leitlinien, eine solide Datenstrategie, gezielte Qualifizierung des Personals und die Einbindung der Bevölkerung. Der Podcast ruft dazu auf, KI nicht nur als technisches Werkzeug zu sehen, sondern als gesellschaftliche Aufgabe, die aktiv gestaltet werden muss.