Obersülzen (Kreis Bad Dürkheim) – Eine Webseite aufzubauen, zu gestalten und mit Leben zu füllen, ist eine große Herausforderung – insbesondere für kleine, ehrenamtlich verwaltete Kommunen und Vereine. Viele stehen vor der Wahl: entweder selbst viel Zeit und Mühe investieren oder eine Agentur beauftragen, was jedoch mit hohen Kosten verbunden ist. Die Gemeinde Obersülzen hat einen dritten Weg gewählt: Gemeinsam mit Auszubildenden (Azubis) wurde eine professionelle Webseite realisiert – ganz ohne Erstellungskosten, dafür aber passgenau auf die Wünsche der Gemeinde zugeschnitten.

Ein Azubi-Projekt als Fundament
Unterstützt wurde die Gemeinde Obersülzen bei der Erstellung der neuen Webseite durch ein Projekt des Fördervereins für regionale Entwicklung e. V. – konkret durch die sogenannten Azubi-Projekte. Die dahinterstehende Idee: Auszubildenden wird die Möglichkeit gegeben, praktische Erfahrungen in der Gestaltung von Webseiten, im Kundenkontakt und im Projektmanagement zu sammeln. Gleichzeitig erhalten Kommunen, Vereine oder kleinere Unternehmen kostengünstig Zugang zu modernem Webdesign.
Für jedes Kundenprojekt wird ein individuelles Azubi-Team zusammengestellt. Je nach Anforderungsprofil arbeiten dort beispielsweise Auszubildende aus der Mediengestaltung, dem Büromanagement oder der Fachinformatik gemeinsam an der jeweiligen Webseite – in enger Absprache mit dem Auftraggeber, also der Kommune oder dem Verein.
Die Umsetzung selbst ist für die teilnehmenden Kommunen kostenlos. Nach Fertigstellung fallen jedoch für das Hosting – also den Betrieb und die dauerhafte Bereitstellung der technischen Infrastruktur –Kosten an. Auch spätere Erweiterungen sind kostenpflichtig.
Beschreibung des Projektes
Die Gemeinde Obersülzen im Landkreis Bad Dürkheim verfügte bereits seit mehreren Jahren über eine eigene Webseite. Diese war jedoch in die Jahre gekommen, technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand und entsprach auch optisch und funktional nicht mehr den heutigen Erwartungen.
Ortsbürgermeister Michael Schütz setzte sich daher das Ziel, die Webseite grundlegend zu modernisieren – als zentrale, niedrigschwellige Informationsplattform für die rund 700 Einwohnerinnen und Einwohner sowie als digitale Visitenkarte für Touristinnen und Touristen.
Durch Zufall stieß Schütz auf Werbung für die Azubi-Projekte des Fördervereins für regionale Entwicklung e. V. Im Rahmen dieser Initiative können sich Kommunen, Vereine und andere Institutionen mit dem Wunsch nach einer neuen Webseite bewerben. Auszubildende erarbeiten dann gemeinsam mit den Ansprechpartnern der jeweiligen Einrichtung eine moderne und bedarfsgerechte Internetseite – inklusive Content-Management-System (CMS), also einer Software zur Pflege und Aktualisierung der Inhalte.
Die ganze Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung zwischen Projektleiter des Vereins und der Kommune – von der Ideenfindung über das Layout bis hin zur finalen Freischaltung. Die Gemeinde bringt dafür ihre Vorstellung von Struktur und Gestaltung ein, während die Azubis diese technisch und grafisch umsetzen. Nach Projektabschluss steht der Kommune ein vollständig funktionsfähiges System zur Verfügung, das sie eigenständig pflegen kann.
Wie funktioniert es?
Nachdem sich die Gemeinde Obersülzen für die Teilnahme an den Azubi-Projekten gemeldet hatte, wurde ihr zeitnah ein Projektleiter zur Seite gestellt. Er übernahm die Koordination zwischen der Kommune und dem Azubi-Team und diente während der gesamten Projektlaufzeit als zentraler Ansprechpartner.
Zu Beginn konnte sich die Gemeinde in einem Beratungsgespräch über Struktur, Design und mögliche Funktionen der neuen Webseite informieren. Dabei wurden auch zusätzliche Elemente wie etwa ein Veranstaltungskalender, eine regionale Immobilienplattform oder ein Newsletter-Modul vorgestellt.
Auf dieser Grundlage entwickelte die Gemeinde erste Ideen für Gestaltung und Inhalte, die sie in Form einer Grobskizze weiterleitete. Anhand dieser Vorgaben setzten die Auszubildenden einen ersten Prototyp um, der anschließend gemeinsam weiterentwickelt und in Details angepasst wurde.
Nach Freigabe der Grundstruktur bildete die Gemeinde ein Redaktionsteam, das künftig für die eigenständige Pflege der Webseite verantwortlich ist. Das Azubi-Team schulte die Mitglieder dieses Teams im Umgang mit dem zugrunde liegenden Redaktionssystem (CMS), damit sie später Inhalte, Bilder und Termine selbst einpflegen können.
Die Inhalte der bisherigen Webseite wurden übernommen und erweitert. So wurde beispielsweise die gedruckte Ortschronik digitalisiert und auf der neuen Internetseite veröffentlicht. Auch zahlreiche rechtliche Hinweise und Dokumente – wie etwa Satzungen oder Gebührenordnungen – wurden in strukturierter und leicht auffindbarer Form eingebunden. Zur Bekanntmachung der neuen Webseite nutzte die Gemeinde verschiedene Kanäle. Insbesondere durch Ankündigungen im Amtsblatt sowie die Durchführung eines Fotowettbewerbs sollte möglichst viel Aufmerksamkeit in der Bevölkerung erzeugt werden.

Die neue Webseite ist übersichtlich gestaltet. Ein Newsticker auf der Startseite informiert über aktuelle Meldungen. Im Bereich „Gemeinde“ finden Bürger:innen wichtige Informationen zum Leben in Obersülzen – beispielsweise den Abfallkalender oder Satzungen. Der Bereich „Tourismus“ stellt Wanderwege in und um Obersülzen vor. Der Bereich „Gewerbe“ wird derzeit noch ausgebaut.
Was hat sich durch das Projekt geändert?
Die Gemeinde Obersülzen verfügt nun über eine moderne Webseite, die wichtige Informationen zentral bündelt. Neben amtlichen Bekanntmachungen sind dort auch Veranstaltungstermine, lokalpolitische Themen, Satzungen sowie Kontaktdaten der Verwaltung leicht auffindbar veröffentlicht.
Darüber hinaus wurden zentrale Inhalte aus der alten Webseite aktualisiert und ergänzt – etwa durch die Digitalisierung und Einbindung der Ortschronik. Auch lokale Initiativen und Vereine, wie die Nachbarschaftshilfe Obersülzen, haben nun einen eigenen Platz auf der Präsenz und werden sichtbar für die Öffentlichkeit.
Pflege und Aktualisierung der Inhalte übernimmt ein dreiköpfiges Redaktionsteam aus der Gemeinde. Durch das Content-Management-System (CMS) kann die Seite eigenständig verwaltet werden – auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse. Neue Inhalte, Bilder oder Hinweise lassen sich einfach und schnell einpflegen.
Aktuell prüft das Redaktionsteam mögliche Erweiterungen, etwa um einen Newsletter oder zusätzliche interaktive Module.
So wurde es gemacht
Ziel
Die Webseite der Ortsgemeinde Obersülzen war technisch veraltet und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Ziel war es daher, eine moderne und ansprechend gestaltete Webseite aufzubauen, die alle wichtigen Informationen rund um das Leben in der Gemeinde bündelt – möglichst kostengünstig und langfristig eigenständig pflegbar.
Vorgehen
Ortsbürgermeister Michael Schütz wurde über eine Informationsbroschüre auf die Azubi-Projekte des Fördervereins für regionale Entwicklung e. V. aufmerksam und nahm Kontakt auf. Nach positiver Rückmeldung stellte der Förderverein der Gemeinde einen Projektleiter und zur Verfügung, der den gesamten Entwicklungsprozess begleitete und koordinierte.
Als erste Schritte erhielten Vertreter der Gemeinde einen Überblick über Gestaltungsbeispiele und den Funktionsumfang des verwendeten Content-Management-Systems (CMS). Auf dieser Basis entwickelte die Kommune ein erstes Anforderungsprofil: Welche Inhalte sollen auf der Webseite enthalten sein? Welche Funktionen werden benötigt? Und welche Strukturen sind sinnvoll?
Daraufhin erarbeitete das Azubi-Team einen ersten Entwurf, der im weiteren Verlauf in enger Abstimmung mit der Gemeinde verfeinert wurde. Gleichzeitig baute die Kommune ein Redaktionsteam auf, das künftig eigene Inhalte über das CMS einpflegen sollte. Dieses Team erhielt eine telefonische Schulung zur Nutzung des Systems.
Im weiteren Projektverlauf übernahm das Redaktionsteam sukzessive die Vervollständigung der Inhalte. Unter anderem wurde die gedruckte Dorfchronik digitalisiert und online verfügbar gemacht. Relevante Dokumente sowie Regelungen – etwa Satzungen oder Kontaktinformationen – wurden in die Webseite eingepflegt.
Die Veröffentlichung der neuen Seite begleitete die Gemeinde durch eine Bekanntmachung im Amtsblatt. Zusätzlich wurde ein Fotowettbewerb durchgeführt, um die Aufmerksamkeit der Bürger:innen auf das neue digitale Angebot zu lenken.
Aufwand
Die Erstellung der neuen Webseite erfolgte durch Auszubildende im Rahmen der Azubi-Projekte des Fördervereins für regionale Entwicklung e. V. Hierfür fielen keine Entwicklungskosten für die Gemeinde an. Der gesamte Prozess – von der Konzeption bis zur Veröffentlichung – erstreckte sich über etwa drei Monate.
Während dieser Zeit waren der Bürgermeister und das Redaktionsteam immer wieder eingebunden, um Inhalte zuzuliefern, Entwürfe abzustimmen sowie Texte und Bilder bereitzustellen. Der Betreuungsaufwand blieb dabei überschaubar und ließ sich gut mit dem Ehrenamt vereinbaren.
Für die Digitalisierung der gedruckten Ortschronik entstanden einmalige Kosten in Höhe von 30 Euro.
Für den laufenden Betrieb der Webseite nutzt die Gemeinde ein europäisches Hosting-Angebot des Fördervereins. Dieses umfasst Speicherplatz, technisches Supportangebot und das Redaktionssystem (CMS). Dafür entstehen monatliche Gebühren in Höhe von 25 Euro.
Die Gemeinde prüft derzeit, ob örtliche Unternehmen durch Sponsoring einen Teil der Betriebskosten übernehmen können.
Verantwortliche
Bei der Gemeinde lag Projektleitung bei Ortsbürgermeister Michael Schütz. Er koordinierte die Zusammenarbeit mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e. V. und begleitete die Entwicklung der Webseite.
Die technische Umsetzung erfolgte durch Auszubildende im Rahmen der Azubi-Projekte des Fördervereins, der auch das Redaktionssystem und den technischen Support bereitstellt.
Ein dreiköpfiges Redaktionsteam aus der Gemeinde übernahm nach einer Schulung die Pflege der Inhalte.
Erfolgsfaktoren
Aus Sicht der Gemeinde waren die einfache Kommunikation und die schnelle Reaktion auf Änderungswünsche entscheidend für den Projekterfolg.
Das Content-Management-System ließ sich nach einer kurzen Schulung gut bedienen. Dank des telefonischen Supports konnten auch kleinere technische Fragen schnell geklärt werden.
Stolpersteine
Die Bedienung des Redaktionssystems war anfangs ungewohnt, konnte aber durch die Schulung und den Support gut bewältigt werden.
Für die laufende Pflege der Webseite musste ein engagiertes Redaktionsteam gefunden werden – dies ist gelungen, erfordert aber weiterhin regelmäßige Abstimmung.
Zudem sind trotz der kostenfreien Erstellung monatliche Betriebskosten entstanden, deren Finanzierung dauerhaft gesichert werden muss. Diese belaufen sich auf 25 Euro pro Monat.
Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zum Projekt haben, können Sie sich an folgenden Ansprechpartner wenden:
Ortsgemeinde Obersülzen
Ortsbürgermeister
Michael Schütz
Tel: 06359⁄802992
E‑Mail: info@obersuelzen.de
Für die Redaktion des Digital-Newsletters ist die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. verantwortlich.
Der „Digital-Newsletter“ wird unterstützt von:


Teile dieses Artikels wurden auf Basis von Änderungsvorschlägen einer KI-Assistentin überarbeitet, um den Text präziser und lesefreundlicher zu gestalten.