Menü Schließen

Von Carsharing bis mobilem Bauernmarkt: Digitale Lösungen für ländliche Räume

(Foto: PxHere)

Länd­li­che Räu­me ste­hen vor vie­len Her­aus­for­de­run­gen, sei es bei der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung, der Ver­sor­gung mit Waren und Dienst­leis­tun­gen oder Bil­dungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. 

(Foto: PxHere)
(Foto: PxHe­re)

Gleich­zei­tig gibt es über­all in Deutsch­land Pro­jek­te, die digi­ta­le Lösun­gen ver­fol­gen. Wel­che Fak­to­ren tra­gen dazu bei, dass sie erfolg­reich sind? Das Kom­pe­tenz­zen­trum Öffent­li­che IT hat 49 Pro­jek­te befragt. 

Die dar­aus ent­stan­de­ne Stu­die zeigt vie­le Maß­nah­men, mit denen Ver­wal­tung und Poli­tik die Erfolgs­aus­sich­ten von Digi­tal­pro­jek­ten erhö­hen kön­nen. Eine Über­sicht nennt bei­spiels­wei­se den Dorf­Funk und die Dorf­News, die in Rhein­land-Pfalz ihren Anfang nah­men, Car­sha­ring-Pro­jek­te und einen Tech­no­lo­gie­at­las aus der Eifel, mobi­le Bau­ern­märk­te und Vor­ha­ben zur Telemedizin.

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen, Landleben digital, Serie #landleben, Vor Ort

Ähnliche Themen