Asbach (Westerwald) – Wo finde ich einen Bäcker in meiner Nähe? Bei wem kann ich Plakate drucken lassen? Wer bietet in meiner Nähe eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker an? Auf diese und ähnliche Fragen bietet die Unternehmensdatenbank der Verbandsgemeinde (VG) Asbach eine Antwort. Hier stellen sich lokale Betriebe mit Kurzprofil, Kontaktdaten, Leistungen und Stellenangeboten vor – übersichtlich, digital und jederzeit recherchierbar.

Das regionale Angebot von „Wir Westerwälder“ als Basis
Die Unternehmensdatenbank basiert auf einem regionalen Partnerprojekt: „Wir Westerwälder“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis. Ihr Ziel ist es, die Region Westerwald als attraktiven Standort zum Leben, Arbeiten und Investieren zu präsentieren – unter anderem durch eine Jobbörse und ein Siegel für regionale Produkte. Ebenso beschäftigt sich die Initiative auch mit dem Tourismus im Westerwald, z.B. durch einen digitalen Wanderführer.
Im Rahmen der Tätigkeiten entwickelte die Initiative „Wir Westerwälder“ ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung des Wirtschaftsstandortes im Westerwald. Von einem Ausbildungsmarkt, über Souvenirs bis zu regional gefüllten Präsentkörben und Gutscheinen.
Im Zuge ihrer Aktivitäten hatte die Initiative ‚Wir Westerwälder‘ eine erste regionale Unternehmensdatenbank ins Leben gerufen. Sie wurde jetzt von einem externen Unternehmen mit mehr Funktionalität und responsiver Darstellung neu aufgesetzt – als lokales Angebot mit regionalem Mehrwert. Die Erfahrungen vor Ort fließen aktuell in die Weiterentwicklung der Plattform ein.
Beschreibung des Projektes
Die Idee zur Unternehmensdatenbank entstand im Verbandsgemeinderat der VG Asbach: Ziel war es, ortsansässigen Betrieben eine digitale Plattform zur Sichtbarkeit und Vernetzung zu bieten. Bürgerinnen und Bürger sollten einfacher herausfinden können, welche Angebote, Produkte und Dienstleistungen es vor Ort gibt. Gleichzeitig sollte die Plattform den Unternehmen helfen, neue Geschäftspartner und qualifizierte Fachkräfte in der Region zu finden.
Für die Umsetzung arbeiteten Wirtschaftsförderung und der Digitalisierungsbeauftragte der Verbandsgemeinde eng zusammen. Schnell wurde allerdings deutlich, dass der Aufbau einer eigenen Datenbankstruktur mit hoher technischer und personeller Belastung verbunden wäre – nicht nur während der Entwicklung, sondern auch im laufenden Betrieb. Auch das Gewinnen und langfristige Einbinden möglichst vieler Unternehmen stellte eine Herausforderung dar.
Bei der Suche nach Lösungen wurde auch die Initiative „Wir Westerwälder“ eingebunden. Diese hatte Jahre zuvor schon eine Unternehmensdatenbank für die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis angelegt, die aber leider nicht von den ansässigen Unternehmen in Anspruch genommen wurde.
Statt einer aufwändigen Eigenentwicklung wurde die regionale Lösung in die kommunale Website eingebunden. Vorhandene Einträge wurden aktualisiert, gleichzeitig begann die Wirtschaftsförderung mit einer gezielten Ansprache örtlicher Betriebe.
Wie funktioniert es?
Die Unternehmensdatenbank der Verbandsgemeinde Asbach ist als sogenannter iFrame in die kommunale Website eingebunden. Das bedeutet: Die technische Basis und Datenhaltung liegen bei der Initiative „Wir Westerwälder“, die Darstellung erfolgt direkt innerhalb der Webseite der VG Asbach. Eine doppelte Datenpflege ist dadurch nicht erforderlich.
Besucher:innen der Webseite sehen zunächst ausschließlich Unternehmen mit Sitz in der Verbandsgemeinde Asbach. Über eine einfache Suchmaske lassen sich diese anhand verschiedener Kriterien filtern. Die Datenbank wurde im Juni neu aufgesetzt. Weitere Filter und Funktionen sollen nach und nach hinzugefügt werden.
Die Unternehmensprofile enthalten Informationen zu Branche, Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktdaten sowie – auf Wunsch – zu Ausbildungsplätzen, Online-Shops oder Stellenausschreibungen. Betriebe können sich eigenständig eintragen und ihr Profil verwalten.
Für Bürger:innen erleichtert die Datenbank die Suche nach lokalen Anbietern und Angeboten im direkten Umfeld. Für Unternehmen bietet sie eine zusätzliche Plattform zur Sichtbarkeit, für Fachkräftesuche und die Vernetzung mit möglichen Geschäftspartnern in der Region.
Da die Datenbank sowohl von der VG Asbach als auch von der Initiative „Wir Westerwälder“ genutzt wird, lohnt sich die Eintragung nicht nur für lokale sondern auch regionale Werbung.

Die Unternehmensdatenbank der VG Asbach zeigt lokale Betriebe mit Adresse, Kontaktdaten und weiterführenden Informationen. Die angezeigten Betriebe werden aus der Gesamtdatenbank herausgefiltert und sitzen alle in der Verbandsgemeinde. Im unteren Bereich der Profile erhält man auf einen Blick besondere Informationen, zum Beispiel hier über ausbildende Betriebe, Möglichkeiten für Ferienjobs und Praktika oder den dazugehörigen Online-Shop.
Was hat sich durch das Projekt geändert?
Seit der Einführung wird die Unternehmensdatenbank der Verbandsgemeinde Asbach zunehmend genutzt – sowohl von Bürger:innen als auch von Unternehmen. Die Zugriffszahlen auf die Plattform sind im Vergleich zu früheren Angeboten deutlich gestiegen.
Es konnten auch viele neue Unternehmer dazu bewegt werden, sich einzutragen. Das liegt auch an der engen Betreuung durch die lokale Wirtschaftsförderung. Dazu dienen neben der Unternehmensdatenbank auch Offline-Angebote wie zum Beispiel ein Unternehmerfrühstück.
Die Datenbank unterstützt die Vernetzung unter den Unternehmen in der Region. Betriebe entdecken lokale Partner, Zulieferer und Dienstleister, mit denen sie bislang nicht in Kontakt standen. Das stärkt die regionale Wertschöpfung und fördert nachhaltige Strukturen durch kurze Wege.
Insgesamt hat sich durch das Projekt eine einfach zugängliche Plattform etabliert, die die Sichtbarkeit der örtlichen Wirtschaft verbessert – und gleichzeitig neue Impulse für Kooperationen, Fachkräftegewinnung und Kundennähe bietet.
So wurde es gemacht
Ziel
Ausgangspunkt für die Unternehmensdatenbank war eine Initiative aus dem Verbandsgemeinderat der VG Asbach. Ziel war es, eine öffentlich zugängliche Übersicht über die örtlichen Betriebe zu schaffen – zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und als Service für die Bürgerinnen und Bürger.
Vorgehen
Zunächst wurden von der IT-Abteilung und der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Überlegungen angestellt, wie eine Unternehmensdatenbank auf der Website der VG technisch umgesetzt werden könnte. Dabei zeigte sich, dass sowohl eine eigene Infrastruktur für Eingabe, Speicherung und Darstellung notwendig gewesen wäre als auch ein erheblicher Aufwand zur Aktivierung der Unternehmen.
Um von Anfang an eine breitere Reichweite und geringeren Betreuungsaufwand zu erreichen, wurde der Kontakt zur regionalen Initiative „Wir Westerwälder“ gesucht. Diese hatte bereits eine Datenbank aufgebaut, die zwischenzeitlich nicht mehr öffentlich zugänglich war.
In Zusammenarbeit wurde beschlossen, auf dieser Datenbank aufzubauen und die Darstellung über ein iFrame auf der Website der VG Asbach zu ermöglichen. Die Suchergebnisse werden dabei nach Sitz im Verbandsgemeindegebiet vorgefiltert.
Parallel begann die Wirtschaftsförderung damit, Unternehmen auf das Angebot aufmerksam zu machen.
Aufwand
Die Pflege der technischen Infrastruktur liegt bei der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“. Diese wird von den drei beteiligten Landkreisen sowie weiteren regionalen Partnern finanziert. Für die Verbandsgemeinde Asbach entstehen daher nur geringe laufende Kosten – konkret 39 Euro im Monat für zusätzliche Ressourcen im Bereich der Datenbank-Infrastruktur.
Die wirtschaftsfördernde Begleitung erfolgt durch die Verwaltung der VG Asbach. Dazu gehören unter anderem die Ansprache von Unternehmen vor Ort, die Bewerbung der Plattform in regionalen Medien sowie die Vorstellung bei Veranstaltungen – wie zum Beispiel beim Unternehmerfrühstück.
Die technische Einbindung auf der Website der VG erfolgte über ein iFrame und war mit überschaubarem Aufwand realisierbar.
Verantwortliche
Die Verantwortung für die Datenbank selbst sowie für die technische Infrastruktur und Darstellung liegt bei der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“. Die Initiative betreibt die Plattform und stellt den technischen Betrieb der übergeordneten Unternehmensdatenbank sicher.
Die Einbindung der Datenbank auf der Website der Verbandsgemeinde Asbach wurde von dem Digitalisierungsbeauftragten der Verwaltung umgesetzt.
Für die Ansprache und Betreuung der Unternehmen sowie die Bewerbung der Datenbank ist die Wirtschaftsförderung der VG Asbach zuständig. Sie begleitet die Betriebe bei der Eintragung, beantwortet Rückfragen und stellt das Projekt bei passenden Gelegenheiten – etwa Veranstaltungen – vor.
Erfolgsfaktoren
Ein zentraler Erfolgsfaktor war die frühe Einbindung regionaler Partner. Durch die Gespräche mit „Wir Westerwälder“ konnte auf bestehende Strukturen zurückgegriffen und eine bereits entwickelte Lösung wiederbelebt werden. Eine isolierte Eigenentwicklung hätte deutlich mehr Aufwand verursacht und wäre mit größeren Herausforderungen verbunden gewesen.
Besonders wirksam erwies sich die Kombination aus regionaler Infrastruktur und lokaler Ansprache: Die Datenbank bietet durch ihre regionale Verknüpfung eine größere Reichweite für Unternehmen, während die gezielte, persönliche Kommunikation durch die örtliche Wirtschaftsförderung für Beteiligung sorgt.
Ein weiterer Erfolgsfaktor war der niedrigschwellige Zugang zur Eintragung. Die Bedienung der Datenbank ist unkompliziert, die Darstellung übersichtlich. So können sich Unternehmen mit geringem Aufwand registrieren und präsentieren – und erhalten zugleich eine digitale Präsenz, die über die Verbandsgemeinde hinaus wahrgenommen wird.

Unternehmen aus der Verbandsgemeinde Asbach können sich mit wenigen Klicks in der Datenbank präsentieren – mit Kontaktdaten, Unternehmensprofil, Ausbildungsangeboten und Produkten.
Stolpersteine
Ein wesentlicher Stolperstein zu Beginn des Projekts war die Zurückhaltung vieler Unternehmen gegenüber einer weiteren Plattform zur Unternehmensdarstellung. Viele Betriebe pflegen bereits eigene Webseiten, Social-Media-Kanäle oder Branchenverzeichnisse. Eine zusätzliche Datenbank wurde daher zunächst als Mehraufwand wahrgenommen.
An dieser Stelle spielte die persönliche Ansprache durch die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde eine entscheidende Rolle. In direkten Gesprächen konnten die Vorteile der Plattform – insbesondere ihre einfache Handhabung, die regionale Reichweite und der geringe Pflegeaufwand – überzeugend vermittelt werden. So gelang es, auch skeptische Unternehmen zur Teilnahme zu motivieren.
Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zum Projekt haben, können Sie sich an folgenden Ansprechpartner wenden:
Verbandsgemeindeverwaltung Asbach
Digitalisierungsbeauftragter
Christoph Demuth
Tel.: 02683 912–310
E‑Mail: christoph.demuth@vg-asbach.de
Für die Redaktion des Digital-Newsletters ist die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. verantwortlich.
Der „Digital-Newsletter“ wird unterstützt von:


Teile dieses Artikels wurden auf Basis von Änderungsvorschlägen einer KI-Assistentin überarbeitet, um den Text präziser und lesefreundlicher zu gestalten.