Menü Schließen

Unsere Angebote zum Digitaltag 2021

Wie kön­nen Kom­mu­nen von Crowd­fun­ding pro­fi­tie­ren? Wie kön­nen „Ale­xa & Co“ älte­ren Men­schen gegen Ein­sam­keit hel­fen? Was muss ich beach­ten, wenn ich in mei­nem Hei­mat­ort ein Dorf-Büro eröff­nen will? Wel­che digi­ta­len Pro­jek­te könn­te ich in mei­nem Hei­mat­ort umset­zen und was muss ich dabei beach­ten? Anläss­lich des Digi­tal­ta­ges 2021 am 18. Juni bie­tet Ihnen die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz zu die­sen Fra­gen jeweils Online-Ver­an­stal­tun­gen auf Basis aktu­el­ler Pro­jek­te an.

(Illustration: digitaltag.eu)
(Illus­tra­ti­on: digi​tal​tag​.eu)

Kommunales Crowdfunding: Projektfinanzierung im Netz

Kommunen auf neuen Wegen für Tourismus und Naherholung

Uhr­zeit: 9–10 Uhr
Link: https://​digi​tal​tag​.eu/​k​o​m​m​u​n​a​l​e​s​-​c​r​o​w​d​f​u​n​d​i​n​g​-​p​r​o​j​e​k​t​f​i​n​a​n​z​i​e​r​u​n​g​-​i​m​-​n​etz

Zwei Gemein­den aus Rhein­land-Pfalz gehen einen inno­va­ti­ven Weg in der Finan­zie­rung kom­mu­na­ler Pro­jek­te: Sie mobi­li­sie­ren die Men­schen aus Nah und Fern, um Maß­nah­men aus dem The­men­ge­biet Tou­ris­mus und Nah­erho­lung zu finan­zie­ren. Dabei nut­zen sie nicht nur digi­ta­le Wer­be- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge, son­dern auch die Crowd­fun­ding-Platt­form Start­next. Gleich­zei­tig wer­den im Pfäl­zer­wald Ideen umge­setzt, die eine loka­le Ant­wort auf glo­ba­le Anfor­de­run­gen wie Coro­na-Pan­de­mie und Kli­ma­wan­del for­mu­lie­ren. Zusam­men mit dem Grün­dungs­bü­ro der Uni Kai­sers­lau­tern und den Ver­bands­ge­mein­den Lau­ter­ecken-Wolf­stein und Otter­bach-Otter­berg wer­den Fra­gen zu die­ser Art der Pro­jekt­fi­nan­zie­rung erforscht.

Pro­jekt­lei­ter Vol­ker Klemm stellt zusam­men mit Vertreter/​innen aus den bei­den Ver­bands­ge­mein­den sowie dem Grün­dungs­bü­ro das Pro­jekt und den aktu­el­len Stand vor.


Wie digitale Sprach- und Videoassistenten älteren Menschen das Leben erleichtern

Online-Vortrag zu den Erkenntnissen und Praxistipps zum Nachmachen aus dem Modellprojekt „Digitale Nachbarn“

Uhr­zeit: 10–11 Uhr
Link: https://​digi​tal​tag​.eu/​w​i​e​-​d​i​g​i​t​a​l​e​-​s​p​r​a​c​h​-​u​n​d​-​v​i​d​e​o​a​s​s​i​s​t​e​n​t​e​n​-​a​e​l​t​e​r​e​n​-​m​e​n​s​c​h​e​n​-​d​a​s​-​l​e​b​e​n​-​e​r​l​e​i​c​h​t​e​r​n​-​o​n​l​i​n​e​-​v​o​r​t​r​a​g​-zu

Die Enkel per Video-Call spre­chen und sehen, an die täg­li­che Tablet­ten­ein­nah­me erin­nert wer­den oder die aktu­el­len Nach­rich­ten vor­ge­le­sen bekom­men: Digi­ta­le Sprach- und Video­as­sis­ten­ten – wie Ale­xa & Co – hel­fen älte­ren Men­schen, sich weni­ger ein­sam zu füh­len. Die Bedie­nung mit Sprach­be­feh­len ist ein­fach und auch mit ein­ge­schränk­ten moto­ri­schen oder visu­el­len Fähig­kei­ten möglich.

Im Modell­pro­jekt „Digi­ta­le Nach­barn“ wur­de im Wohn­quar­tier Breit­wie­sen in Zwei­brü­cken erprobt, unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen und mit wel­chem Mit­tel­ein­satz digi­ta­le Sprach- und Video­as­sis­ten­ten älte­ren Men­schen dabei hel­fen kön­nen, im All­tag bes­ser allei­ne zurecht zu kom­men und län­ger in ihrem eige­nen Wohn­um­feld zu leben.

In einem ein­stün­di­gen Online-Vor­trag mit inter­ak­ti­vem Teil berich­tet Pro­jekt­lei­te­rin Susan­ne Rei­chardt über die Erfah­run­gen aus dem Modell­pro­jekt und zeigt Wege auf, wie auch ande­re Insti­tu­tio­nen ein sol­ches Pro­jekt umset­zen können.


Digitale Projekte in der Kommune: Beispiele aus den Digital-Werkstätten

Vom erzählenden Gebäude bis zur interaktiven Karte

Uhr­zeit: 11–12 Uhr
Link: https://​digi​tal​tag​.eu/​d​i​g​i​t​a​l​e​-​p​r​o​j​e​k​t​e​-​i​n​-​d​e​r​-​k​o​m​m​u​n​e​-​b​e​i​s​p​i​e​l​e​-​a​u​s​-​d​e​n​-​d​i​g​i​t​a​l​-​w​e​r​k​s​t​a​e​t​ten

Im Pro­jekt „Digi­tal-Werk­statt“ wer­den seit Sep­tem­ber 2018 die rhein­land-pfäl­zi­schen Kom­mu­nen durch kos­ten­lo­se Work­shops bei der Ent­wick­lung einer eige­nen Digi­tal­stra­te­gie unter­stützt. Wich­ti­ges Ele­ment die­ser Work­shops sind 40 Bei­spie­le, die die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer zu eige­nen Maß­nah­men inspi­rie­ren sol­len. Die Mode­ra­to­ren der Digi­tal-Werk­stät­ten, Hei­ke Bohn und Sören Dam­nitz, stel­len vier nied­rig­schwel­li­ge Bei­spiel-Maß­nah­men vor und geben Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu deren Umsetzung:

  • Erzäh­len­de Gebäu­de – Bau­kul­tur erleb­bar machen
  • Smar­tes Dorf­Mo­bil – Indi­vi­du­el­le Mobi­li­tät ermöglichen
  • Inter­ak­ti­ve Kar­ten – die Ange­bo­te im Ort gut darstellen
  • Digi­ta­le War­tung – War­tung und Kon­trol­le vereinfachen

Um Anmel­dung bis 11. Juni wird gebe­ten. Zur Anmel­dung für die Veranstaltungen.


Dorf-Büros Rheinland-Pfalz

Tipps und Tricks zur Eröffnung von Coworking Spaces 

Uhr­zeit: 14–15 Uhr
Link: https://​digi​tal​tag​.eu/​d​o​r​f​-​b​u​e​r​o​s​-​r​h​e​i​n​l​a​n​d​-​p​f​alz

Das Pro­jekt „Dorf-Büros Rhein­land-Pfalz“ unter­stützt in einem Modell­pro­jekt von 2019 bis 2021 jähr­lich bis zu drei Kom­mu­nen bei der Eröff­nung eines kom­mu­na­len Cowor­king Spaces. Mitt­ler­wei­le wur­den fünf Dorf-Büros eröff­net, wei­te­re drei wer­den in die­sem Jahr folgen.

In einer klei­nen Prä­sen­ta­ti­on berich­tet Pro­jekt­lei­te­rin Susan­ne Gill von den Erfah­run­gen aus dem Pro­jekt und gibt Tipps und Tricks zur Eröff­nung des eige­nen Dorf-Büros.


Partnerveranstaltung: Digitale Kommunen – mit besten Beispielen voran

Gemeinsames Angebot von Entwicklungsagentur RLP, Gutenberg Digital Hub und Felix Schmitt – Digitale Kommunale Strategien

Uhr­zeit: 13–14 Uhr
Link: https://​digi​tal​tag​.eu/​d​i​g​i​t​a​l​e​-​k​o​m​m​u​n​e​n​-​m​i​t​-​b​e​s​t​e​n​-​b​e​i​s​p​i​e​l​e​n​-​v​o​ran

Die Anfor­de­run­gen der Bürger*innen an digi­tal auf­ge­stell­te Kom­mu­nen wächst von Tag zu Tag. Und das betrifft bei wei­tem nicht nur die Bereit­stel­lung von öffent­li­chen Dienst­leis­tun­gen im Rah­men des Online­zu­gangs­ge­set­zes. Die Men­schen wol­len auch digi­tal kom­mu­ni­zie­ren, sich infor­mie­ren und ein­kau­fen. Die­se Anfor­de­run­gen zu erfül­len ist eine Her­ku­les­auf­ga­be für jede kom­mu­na­le Verwaltung.

Zwei Praktiker*innen stel­len ihre Best Prac­ti­ces vor:

  • Die Stadt­wer­ke Trier und A EINS GmbH aus Witt­lich stel­len die Por­ta­zon-App vor. Die­se kom­bi­niert regio­na­le Ser­vices wie ÖPNV-Fahr­plä­ne oder eine Park­platz­su­che mit einem digi­ta­len Marktplatz.
  • Cari­na Alt-Lin­den, Beauf­trag­te für die Pres­se und Öffent­lich­keits­ar­beit der Ver­bands­ge­mein­de­ver­wal­tung Witt­lich-Land, stellt das erfolg­rei­che Social-Media-Kon­zept der Ver­bands­ge­mein­de vor.
Veröffentlicht unter Digital-Werkstatt, Digitale Nachbarn, Digitales Leben, Digitalisierung, Dorf-Büros, Landleben digital, News

Ähnliche Themen