Menü Schließen

Trend: Das Fahrrad rückt in den Mittelpunkt der Verkehrswende

(Foto: Piel media)

12.000 Kilo­me­ter lang ist das Rad­netz in Rhein­land-Pfalz – RLP ist Rad­fahr­land. Und das nicht nur fürs Rad­wan­dern, son­dern zuneh­mend im Alltag. 

(Foto: Piel media)
(Foto: Piel media)

In der Coro­na­kri­se sat­teln vie­le um: Fahr­rad­ge­schäf­te erle­ben zur­zeit einen Ansturm. Auch die Stadt­pla­nung setzt auf den Trend zum Zwei­rad, nicht erst seit der Pan­de­mie: Die Metro­po­le Paris plant den radi­ka­len Umbau der Ver­kehrs­we­ge, das Auto soll zuguns­ten des Fahr­rads weni­ger Platz bekom­men. Frank­furt will „Fahr­rad­stadt“ wer­den, und in Mainz und Kai­sers­lau­tern haben zwei inno­va­ti­ve Pro­jek­te Chan­cen, vom Bund geför­dert zu werden. 

Dabei hat das Rad in Rhein­land-Pfalz durch­aus Poten­ti­al: In einem Fahr­rad­kli­ma-Test, der dem­nächst neu star­tet, hat der All­ge­mei­ne Deut­sche Fahr­rad-Club zuletzt für vie­le Städ­te und Gemein­den in RLP Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten aufgezeigt.

Veröffentlicht unter Klimaanpassung, Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen