Erst erstellte die Stadt Münster ein Smart-City-Dashboard, seit einiger Zeit gibt es nun ein Klima-Dashboard: In übersichtlichen Grafiken illustriert die Stadt in Nordrhein-Westfalen auf einer Webseite den CO2-Ausstoß und Energieverbrauch, die Entwicklung des Klimas und den Stand der Installation von Photovoltaik und Windkraftanlagen.
Die UEFA hat für die EURO 2024 in Deutschland einen Klimafonds unter dem Motto „United by Football – Together for Nature“ eingerichtet. Dieser Fonds ermöglicht es deutschen Fußball-Amateurvereinen, sich um Fördermittel bis zu 250.000 Euro für Klimaschutzprojekte zu bewerben.
Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland sind eingeladen, bis zum 12. April 2024 ihre Klimaschutzprojekte beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ einzureichen. Das Deutsche Institut für Urbanistik organisiert den Wettbewerb mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Krisen, Kriege, Temperaturrekorde – doch gibt es auch viele positive Nachrichten. Das Magazin „Science Notes“ hat 15 ermutigende Nachrichten zusammengestellt.
Das Klimaschutzministerium hat ein Handbuch zur Bauleitplanung herausgegeben, das Kommunen bei der Planung und Entwicklung ihrer Gebiete unterstützen soll. Es enthält praktische Beispiele und Hilfen für die Gestaltung klimaneutraler Neubaugebiete, wie sie die Verbandsgemeinde Wörrstadt bereits umsetzt.
Das nächste Jahrzehnt wird eine Zeit des Wandels sein, die unsere Anpassungsfähigkeit herausfordert: Der jährliche „Global Risks Report“ untersucht die schwerwiegendsten Risiken, denen wir im nächsten Jahrzehnt gegenüberstehen könnten.
IBM und die US-Raumfahrtbehörde NASA entwickeln gemeinsam Künstliche Intelligenz (KI)-Modelle, die über die Fähigkeiten bisheriger KI-Emulatoren hinausgehen und die Folgen des Klimawandels besser vorhersagen und bewältigen sollen.
Eine neue Werkstattreihe für Initiatorinnen und Initiatoren von interkommunalen Klimaanpassungsprozessen bietet eine Grundlage fürs Planen und Umsetzen klimabezogener Strategien.
Der Klimawandel führt zu einer Abnahme der Grundwasserneubildung um 25 Prozent seit der Jahrtausendwende. In Rheinland-Pfalz sollen ab 2024 auch land- und forstwirtschaftliche Betriebe für die Wasserentnahme zahlen.