Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sucht ab sofort Bewerbungen für den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2025. Prämiert werden zivilgesellschaftliche Projekte, die sich ehrenamtlich für Demokratie, Toleranz und gegen Extremismus engagieren. Die besten Projekte können bis zu 10.000 Euro gewinnen und erhalten die Möglichkeit, sich mit früheren Preisträgerinnen und Preisträgern zu vernetzen.
38 Fragen, 29 Parteien: Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar online gegangen. Damit können Bürgerinnen und Bürger ihre Entscheidung vorbereiten, welche Partei sie wählen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine Handreichung für den Umgang mit sogenannten Reichsbürgerinnen und Reichsbürgern veröffentlicht. Sie richtet sich an Angestellte und Beamte in der öffentlichen Verwaltung, die mit dieser Szene im Berufsalltag konfrontiert sind.
Rechtsextreme Gruppen in Deutschland zeigen sich in vielfältigen Formen, von informellen Cliquen bis zu formal organisierten Parteien. Diese Gruppen passen ihre Strategien an gesellschaftliche Veränderungen an, um ihre Ideologien zu verbreiten.
Ländliche Gebiete in Deutschland stehen vor vielen Herausforderungen. Dazu gehören Abwanderung, Überalterung und fehlende Infrastruktur. Auch sind kommunalpolitische Debatten mehr und mehr von Unzufriedenheit und Protest geprägt, wie eine Analyse der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt.
Wer zwischen Schulschließungen wegen Corona und Neuöffnungen, neuen Inzidenzwerten und überarbeiteten Verordnungen den „Blick aufs Ganze“ vermisst, wird jetzt bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fündig. Die bpb hat eine Schriftenreihe zusammengestellt, die die Coronapandemie und viele ihrer Aspekte aus mehreren ausgeruhten, unaufgeregten Perspektiven betrachtet.