Menü Schließen

Bundeszentrale für politische Bildung

(Foto: iStock/Vanessa Nunes)

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ startet

Die Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung (bpb) sucht ab sofort Bewer­bun­gen für den Wett­be­werb „Aktiv für Demo­kra­tie und Tole­ranz“ 2025. Prä­miert wer­den zivil­ge­sell­schaft­li­che Pro­jek­te, die sich ehren­amt­lich für Demo­kra­tie, Tole­ranz und gegen Extre­mis­mus enga­gie­ren. Die bes­ten Pro­jek­te kön­nen bis zu 10.000 Euro gewin­nen und erhal­ten die Mög­lich­keit, sich mit frü­he­ren Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­gern zu vernetzen.

(Foto: iStock)

Raue Tonlage? Tipps zum Lösen von Konflikten in kommunalen Debatten

Länd­li­che Gebie­te in Deutsch­land ste­hen vor vie­len Her­aus­for­de­run­gen. Dazu gehö­ren Abwan­de­rung, Über­al­te­rung und feh­len­de Infra­struk­tur. Auch sind kom­mu­nal­po­li­ti­sche Debat­ten mehr und mehr von Unzu­frie­den­heit und Pro­test geprägt, wie eine Ana­ly­se der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung zeigt. 

(Illustration: da Vinci/Sumanley Xulx/Pixabay)

Die Coronapandemie aus besonderer Perspektive betrachtet

Wer zwi­schen Schul­schlie­ßun­gen wegen Coro­na und Neu­öff­nun­gen, neu­en Inzi­denz­wer­ten und über­ar­bei­te­ten Ver­ord­nun­gen den „Blick aufs Gan­ze“ ver­misst, wird jetzt bei der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung (bpb) fün­dig. Die bpb hat eine Schrif­ten­rei­he zusam­men­ge­stellt, die die Coro­na­pan­de­mie und vie­le ihrer Aspek­te aus meh­re­ren aus­ge­ruh­ten, unauf­ge­reg­ten Per­spek­ti­ven betrachtet.