Menü Schließen

So können Kommunen natürliche Ressourcen schonen

(Foto: Pixabay)

Ein neu­es Hin­ter­grund­pa­pier des Umwelt­bun­des­am­tes zeigt, wie natür­li­che Res­sour­cen trotz Wei­ter­ent­wick­lung der städ­ti­schen Infra­struk­tur geschont wer­den kön­nen. Dabei geht es vor allem um den Aus- und Umbau von Gebäu­den und Quartieren. 

(Foto: Pixabay)
(Foto: Pix­a­bay)

Poten­zia­le zum Ein­spa­ren erge­ben sich etwa durch geän­der­te Bau­stof­fe, zum Bei­spiel Holz statt Beton und Stahl. Eben­so erge­ben sich Mög­lich­kei­ten durch die Aus­wei­sung von Mehr­fa­mi­li­en­haus­ge­bie­ten statt Ein­fa­mi­li­en­haus­ge­bie­ten. Hel­fen soll unter ande­rem auch, die Wär­me­infra­struk­tur auf Basis erneu­er­ba­rer Ener­gien zu pla­nen. Das Papier benennt auch ent­spre­chen­de Instru­men­te der Stadtentwicklung.

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen