Menü Schließen

Sicherheits-Checklisten erleichtern Kommunen den IT-Schutz

(Illustration: Dall-E, KI-generiert)

­Das Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) bie­tet mit dem Pro­gramm „Weg in die Basis-Absi­che­rung“ (WiBA) eine Hil­fe­stel­lung für Kom­mu­nen, um die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit zu verbessern. 

(Illustration: Dall-E, KI-generiert)
(Illus­tra­ti­on: Dall‑E, KI-generiert)

WiBA umfasst 18 Check­lis­ten mit Fra­gen, die wich­ti­ge orga­ni­sa­to­ri­sche und tech­ni­sche Sicher­heits­aspek­te abde­cken. Ziel ist es, die Ein­füh­rung aner­kann­ter Sicher­heits­stan­dards zu erleich­tern und als Grund­la­ge für ein Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits­ma­nage­ment­sys­tem (ISMS) zu dienen. 

Das Pro­gramm ist spe­zi­ell für klei­ne­re Kom­mu­nen kon­zi­piert, erfor­dert kei­ne Vor­kennt­nis­se und ist kos­ten­frei ver­füg­bar. Es ver­zich­tet auf umfang­rei­che Pla­nung und Doku­men­ta­ti­on und unter­stützt mit prak­ti­schen Hilfs­mit­teln bei der ers­ten Bestands­auf­nah­me. WiBA soll den Ein­stieg in die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit ver­ein­fa­chen und die Umset­zung von Maß­nah­men erleichtern.

Veröffentlicht unter Digitalisierung

Ähnliche Themen