Menü Schließen

Regionen im Umgang mit Krisen stärken

(Foto: Klemm/EA)

Hin­fal­len, auf­ste­hen, Kro­ne rich­ten, wei­ter­ma­chen. Das ist, popu­lär über­setzt, das Wesen der Resi­li­enz. Die­se Anpas­sungs­fä­hig­keit beim Umgang mit Kri­sen wol­len das Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um und das Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR) bei Kom­mu­nen in länd­li­chen Regio­nen verbessern.

(Foto: Klemm/EA)
(Foto: Klemm/​EA)

Bis zu zehn Pro­jek­te sol­len mit jeweils bis zu 700.000 Euro geför­dert wer­den. Es gilt, die Ver­wal­tung so umzu­bau­en, dass sie im Kri­sen­fall schnell han­deln kann, heißt es im ent­spre­chen­den För­der­auf­ruf. „Städ­te und Regio­nen müs­sen das Unmög­lich den­ken und sich wapp­nen“ – mit Blick auf Pan­de­mien, Natur­ka­ta­stro­phen, Cyber­at­ta­cken und ande­ren Krisen. 

Veröffentlicht unter Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen