Menü Schließen

Perspektiven für ländliche Regionen: Wie machen es andere in Europa?

„Es gibt in Euro­pa Regio­nen, die viel länd­li­cher sind als bei uns in Deutsch­land“, sagt Pro­fes­sor Win­rich Voß von der Leib­niz-Uni­ver­si­tät Han­no­ver. Dort hät­te man daher bereits mehr Erfah­rung bei bestimm­ten Pro­ble­men der länd­li­chen Räu­me gesam­melt – ins­be­son­de­re bei der Fra­ge, wie sich Modell­pro­jek­te ver­ste­ti­gen lassen.

Feu­er­wehr­haus in Form eines Feu­er­wehr­au­tos in der Stei­er­mark. (Foto: Her­zi Pinki/​Wikipedia, CC BY SA 3.0)

In einem neu­en Pro­jekt unter­su­chen die For­scher nun die Tele­me­di­zin in Schwe­den, die Nach­wuchs­ge­win­nung bei der frei­wi­li­gen Feu­er­wehr in Öster­reich und die nach­schu­li­sche Bil­dung in Schott­land. Ziel ist, die bei­spiel­haf­ten Lösun­gen an die Gege­ben­hei­ten in Deutsch­land anzupassen.

Sie fan­den die­se Mel­dung inter­es­sant? Sie stammt aus unse­rem EA-News­let­ter. Jeden Diens­tag ver­sen­den wir drei aus­ge­wähl­te Nach­rich­ten die­ser Art an unse­re Emp­fän­ger. Hier kön­nen Sie den News­let­ter kos­ten­los abonnieren.

Veröffentlicht unter EA-Newsletter, Nahversorgung, News, Wohnen in Kleinstädten

Ähnliche Themen