Menü Schließen

Lokale Verantwortung: Kommunen gestalten die Wärmewende

(Grafik: Leitfaden kommunale Wärmeplanung KEA BW)

Fast die Hälf­te des Ener­gie­ver­brauchs in Deutsch­land ent­fällt auf die Erzeu­gung von Wär­me. Daher ist die Umset­zung der Wär­me­wen­de – also die Erzeu­gung von Wär­me durch erneu­er­ba­re Ener­gien – von gro­ßer Bedeu­tung für den Kli­ma­schutz und das Errei­chen des Ziels Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät bis 2045. 

(Grafik:  Leitfaden kommunale Wärmeplanung KEA BW)
(Gra­fik: Leit­fa­den kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung KEA BW)

Kom­mu­nen kön­nen und müs­sen hier einen wich­ti­gen Bei­trag leis­ten, auch vor dem Hin­ter­grund, dass Wär­me nur begrenzt trans­port­fä­hig ist und die Erzeu­gung erneu­er­ba­rer Ener­gien lokal erfolgt. 

Das Impuls­pa­pier „Kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung in klei­nen Kom­mu­nen – Ant­wor­ten auf zehn wich­ti­ge Fra­gen“ des Arbeits­krei­ses Kom­mu­na­ler Kli­ma­schutz zeigt auf, war­um und wie ins­be­son­de­re klei­ne Kom­mu­nen die Wär­me­wen­de vor Ort als Chan­ce sehen und ergrei­fen soll­ten. Sys­te­ma­tisch zeigt es den Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­kern vor Ort die not­wen­di­gen Abwä­gun­gen und Schrit­te auf dem Weg zur Wär­me­pla­nung auf. Eben­so bie­tet es über­zeu­gen­de Hin­wei­se und Argu­men­te mit Blick auf Ver­wal­tung, Poli­tik und Bürgerschaft. 

Veröffentlicht unter Klimaanpassung, Kommunales Wissen, Vor Ort

Ähnliche Themen